Tagebuch „Krieg und Frieden“ beendet: Lieber Leid teilen als gar nichts
Das Schreiben über den Krieg hat unserer russischen Autorin geholfen, etwas gegen ihre Angst und Wut zu tun. Jetzt zieht sie ein trauriges Fazit.
M it diesem Text beendet die taz Panter Stiftung nach 20 Monaten das Projekt Krieg und Frieden. Wir danken allen AutorInnen und SpenderInnen, die das Projekt ermöglicht haben. Ein Sammelband ist im September 2022 im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen. Die Tagebuch-AutorInnen werden weiter für die taz schreiben, etwa im Rahmen der Osteuropa-Workshops, die die taz Panter Stiftung organisiert.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Die taz Panter Stiftung hat etwas Unglaubliches getan. Im Moment eines akuten Konflikts hat sie nicht nur Stimmen von beiden Seiten der Front Raum gegeben, sondern auch denen, die keiner der kämpfenden Seiten angehören, sondern willkürlich in diesen Konflikt hineingeraten waren.
Denn der Krieg betrifft nicht nur die Menschen in der Ukraine beziehungsweise in Russland. Auf die ein oder andere Weise sind seine Auswirkungen in ganz Eurasien zu spüren. Und fast niemandem hat er etwas gebracht außer Verlusten. Die Menschen verlieren ihre Angehörigen und Freunde, ihr Zuhause, Arbeit, Wohlstand, den Sinn des Lebens, die Hoffnung und oft den gesunden Menschenverstand.
Russland hinter der eisernen Wand
Ich will nicht verhehlen, dass mir das Projekt auch die Möglichkeit gab zu erklären, dass in Russland auch Menschen leben, die diesen Krieg ablehnen. Unter den Bedingungen totaler Isolation und hinter einer eisernen Wand, die mein Land von der Außenwelt abschirmte, war es mir wichtig zu zeigen, dass wir existieren. Was ich hingegen absolut nicht wollte, war, dass es so klang, als würde ich versuchen, mich mit diesen Texten von der Schuld freizukaufen.
Während dieser fast zwei Jahre haben Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Ländern über Dutzende von Themen geschrieben, aber vor allem haben sie ihre eigene Geschichte erzählt und wie sie in dieser Zeit überlebt haben. Es glich einer großen Zoom-Konferenz, wenn alle abwechselnd in einem kleinen Fenster in Echtzeit zeigen, was gerade bei ihnen passiert. Und jetzt, wo die Konferenz zu Ende geht, ist es an der Zeit, sich zu fragen: Was konnten wir ändern? Ehrlich gesagt: nichts. Und gleichzeitig: vieles.
Wir können den Krieg nicht stoppen. Aber es ist falsch, zu viel von sich zu erwarten. Der erste Schritt zur Lösung eines Problems ist, es sichtbar zu machen. Das Hässliche der Welt zu zeigen. Und auch zu sagen, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten noch Licht gibt. Ich möchte glauben, dass wir diesen ersten Schritt gegangen sind.
Annäherung unter tragischen Umständen
Die Panter Stiftung gab den Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, sich durch die Texte einander anzunähern und sich persönlich kennenzulernen. Durch tragische Umstände saß ich in Berlin mit Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine, Belarus, Georgien, Armenien und Moldau an einem Tisch. Wir versuchten, einander zuzuhören, trotz allem, was passierte. Ehrlich gesagt wäre ich viel lieber mit ihnen in eine Bar gegangen, nach irgendeiner langweiligen Pressekonferenz über die Landwirtschaft.
Ich habe die ganze Zeit nach etwas gesucht, das uns eines Tages vereinen könnte. Irgendetwas außer der Sprache, in der wir schreiben und in der wir aufgehört haben, einander zu verstehen. Ich habe nichts gefunden außer Schmerz. Aber vielleicht ist Schmerz besser als nichts.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau