Tagebau in Brandenburg: Aus der Kohle Kohle machen
Der Ankündigung folgen nun Taten: Der schwedische Konzern Vattenfall treibt den Verkauf seiner Braunkohlesparte voran.
Das staatliche Unternehmen hatte im Juli angekündigt, seine Braunkohleförderung in der Lausitz bis zum Jahresende verkaufen zu wollen.
In Sachsen und Brandenburg betreibt der Konzern derzeit noch fünf Kohlegruben und drei Kraftwerke mit zusammen rund 8.000 Mitarbeitern: Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg. Ein weiteres Kraftwerk, Lippendorf im Landkreis Leipzig, gehört den Schweden zusammen mit dem Karlsruher Energiekonzern EnBW.
Vattenfall bietet zusammen mit der Braunkohlesparte zehn Wasserkraftwerke an, die in der Nähe des Kohlereviers beheimatet seien, hieß es. Die Wasserkraftanlagen stünden „allerdings nicht separat zu Verkauf“, stellte der Konzern klar.
Er rechnet nach eigenen Angaben damit, dass die angestrebte Transaktion bis ins kommende Jahr hinein dauern wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!