Tagebau in Brandenburg: Aus der Kohle Kohle machen
Der Ankündigung folgen nun Taten: Der schwedische Konzern Vattenfall treibt den Verkauf seiner Braunkohlesparte voran.
dpa | Der schwedische Konzern Vattenfall treibt den Verkauf seines Braunkohlegeschäfts in Deutschland voran. Potenzielle Käufer können von sofort an ihr Interesse bekunden, wie Vattenfall am Dienstag mitteilte.
Das staatliche Unternehmen hatte im Juli angekündigt, seine Braunkohleförderung in der Lausitz bis zum Jahresende verkaufen zu wollen.
In Sachsen und Brandenburg betreibt der Konzern derzeit noch fünf Kohlegruben und drei Kraftwerke mit zusammen rund 8.000 Mitarbeitern: Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg. Ein weiteres Kraftwerk, Lippendorf im Landkreis Leipzig, gehört den Schweden zusammen mit dem Karlsruher Energiekonzern EnBW.
Vattenfall bietet zusammen mit der Braunkohlesparte zehn Wasserkraftwerke an, die in der Nähe des Kohlereviers beheimatet seien, hieß es. Die Wasserkraftanlagen stünden „allerdings nicht separat zu Verkauf“, stellte der Konzern klar.
Er rechnet nach eigenen Angaben damit, dass die angestrebte Transaktion bis ins kommende Jahr hinein dauern wird.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!