Tag gegen Gewalt an Frauen: Selbstbestimmung für Gebärende!
Eine Geburt kann für Frauen eine traumatische Erfahrung bedeuten. Gerade psychisch kranke Schwangere brauchen bessere Unterstützung.

A ufgrund der Erfahrungsberichte Betroffener, die regelmäßig zu lesen sind, stehen am Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen an diesem Freitag auch Gewalterfahrungen in der Geburtshilfe im Scheinwerferlicht. Solche Erfahrungen gibt es meistens dort, wo die Bedürfnisse Gebärender nicht im Zentrum stehen, sondern Bevormundung und wirtschaftlicher Druck Vorrang bekommen.
Das Gegenteil von Gewalt heißt Selbstbestimmung. Nein heißt nein, auch in der Geburtshilfe. Schwangere und Gebärende erleben am eigenen Körper, ob und wie Staat und Gesellschaft ihnen selbstbestimmte Entscheidungen ermöglichen.
Damit Schwangerschaft und Geburt stärkende, nicht entfremdende oder traumatisierende Erfahrungen bedeuten, muss auch die Entscheidung gegen eine Schwangerschaft vom Gesundheitssystem unterstützt werden. Zudem braucht das Gesundheitssystem die Ressourcen, die für eine gute Geburt und eine gute Nachsorge nötig sind.
Ein angemessener Personalschlüssel für Hebammen und eine ausreichende Finanzierung müssen dafür endlich zur Regel werden. Schwangere mit psychischen Belastungen und Erkrankungen brauchen für eine gute Geburt oftmals mehr Unterstützung als gesunde Frauen. Ihre Bedürfnisse sollten schon früh in der Schwangerschaft erkannt werden; die Fachleute in der Geburtshilfe sollten sich dazu besser vernetzen.
Zeit nehmen und nachfragen
In der Geburtsvorbereitung und Nachbesprechung beispielsweise ist wichtig, dass sich Hebammen und Ärzt*innen Zeit nehmen, von sich aus nachfragen und psychisch kranken Schwangeren bei Bedarf Unterstützung anbieten. Stationäre und ambulante Behandlung und Unterstützungsangebote nach der Geburt müssen früh geplant werden, um Krisen bis hin zum Entzug der elterlichen Sorge möglichst zu verhindern.
Bei der Umsetzung unseres nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ müssen wir alle Schwangeren mitdenken – gegen Gewalt und für Selbstbestimmung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale