piwik no script img

Tag der Sudetendeutschen in NürnbergGegen Nationalismus, pro Europa

Beim Pfingsttreffen der Sudetendeutschen wird eifrig um Einigkeit geworben. Nur Bayerns Ministerpräsident Seehofer meint, austeilen zu müssen.

Bayerns Minsterpräsident Seehofer, eingerahmt von Herman (l.) und Posselt, grantelt mal wieder Foto: dpa

Nürnberg taz | Als erster offizieller Vertreter Tschechiens trat Kulturminister Daniel Herman am Sonntag in Nürnberg beim Sudetendeutschen Tag auf. „Wir müssen versuchen, stetig an unserem gemeinsamen europäischen Haus weiterzubauen“, warb er in seiner auf Deutsch gehaltenen Rede. „Wir müssen bereit sein, es gegen jeden zu verteidigen, der erneut versucht, Angst und Hass zu säen.“

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer nannte Hermans Auftritt beim traditionellen Pfingsttreffen der Sudetendeutschen als „historisch“. Noch vor zehn Jahren sei ein solcher Besuch „undenkbar“ gewesen.

Seit 1954 hält der Freistaat Bayern die Schirmherrschaft über die Sudetendeutschen, wie sich jene Vertriebenen nennen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der umstrittenen Beneš-Dekrete enteignet und aus der damaligen Tschechoslowakei vertrieben wurden. Viele von ihnen kamen nach Bayern.

„Dieses Europa ist zutiefst gefährdet durch Nationalismus und Renationalisierung“, warnte auch der Sprecher der sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt. Mit Blick auf den Besuch des früheren tschechischen Präsidenten Václav Klaus beim Parteitag der Alternative für Deutschland (AfD) in Stuttgart vor einem Monat erklärte der CSU-Politiker: „Die antieuropäischen Kräfte schließen sich zusammen, das muss auch die europäische Mehrheit tun.“ Denn: „Wir wollen keine Grenzen, die Mitteleuropa zerschneiden.“

Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer selbst aber nutzte den Anlass einmal mehr für Seitenhiebe gegen die Kanzlerin, die er für das Erstarken der AfD verantwortlich machte. Außerdem bot er der Regierung in Wien seine Unterstützung bei der Schließung des Brenners an, sollte wieder mehr Flüchtlinge über den Alpenpass kommen. „Wir würden Österreich sogar mit bayerischer Polizei unterstützen“, behauptete Seehofer in der Welt am Sonntag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schon krass, dass die Tschechen einen riesigen Teil ihrer Bevölkerung nach Bayern geschickt haben. Und diese deutschsprachigen Tschechen reden dann heute von Europa, obwohl sie immer noch nicht zurück können in ihre Heimat. Kein Wunder, dass die Europagegner in Tschechien mit den Flüchtlingsgegnern der AfD gemeinsame Sache machen.