piwik no script img

TU-Präsidentin Geraldine RauchGut, dass sie bleibt

Kommentar von Uta Schleiermacher

Dass Geraldine Rauch TU-Präsidentin bleibt, ist richtig. Sie wird sich nun daran messen lassen müssen, wie sie gegen Antisemitismus vorgeht.

Rauchs Rückhalt unter den Studierenden dürfte noch deutlich sein als in der Pro­fes­so­r*in­nen­schaft Foto: picture alliance/dpa | Jens Kalaene

E s ist gut, dass Geraldine Rauch Präsidentin der Technischen Universität Berlin (TU) bleibt. Sie hat am Donnerstagabend erklärt, dass sie ihr Amt weiter ausführen werde. Dabei war der Druck auf sie groß: Im Akademischen Senat hatte sich am Mittwoch eine knappe Mehrheit für ihren Rücktritt ausgesprochen. Auch außerhalb der Uni hatten Amts­trä­ge­r*in­nen und Po­li­ti­ke­r*in­nen bis hoch zur Bundesebene ihren Rücktritt gefordert.

Die Uni ist offensichtlich gespalten in der Frage, ob Rauch weiterhin als Präsidentin tragbar ist. Doch deutlich geworden ist auch, dass Rauch in der TU einigen Rückhalt hat. So fiel das Stimmungsbild gegen sie denkbar knapp aus. Der Akademische Senat hatte dafür ein Meinungsbild unter seinen Mitgliedern eingeholt. Dabei sprachen sich 13 von 25 Mitgliedern für ihren Rücktritt aus, 12 dagegen. Das Gremium hätte auch einen Antrag auf Abwahl stellen können – doch die Mitglieder entschieden sich offensichtlich in nicht-öffentlicher Sitzung gegen diesen Schritt.

Damit solch ein Antrag überhaupt in den weiteren Gremien bearbeitet wird, hätten sich zwei Drittel der Mitglieder im Akademischen Senat für ihre Abwahl aussprechen müssen. Diese Mehrheit gibt es also aktuell nicht. Dass der Akademische Senat ihr dann 24 Stunden Bedenkzeit gab und die Entscheidung ihr überließ, ist ebenfalls ein Zeichen des Vertrauens. Auch Mit­ar­bei­te­r*in­nen und Stu­den­t*in­nen hatten mit einem Brief und einer Demo ihre Unterstützung für Rauch ausgedrückt, sie selbst sagte, dass viele sie aufgefordert hätten, zu bleiben.

Der Fall ist damit auch noch nicht vom Tisch: Am Montag wird das Kuratorium der Uni zu einer Sondersitzung zusammenkommen, um über Rauchs Likes auf X zu beraten. Auch dieses Gremium könnte noch mal die – mehrstufige – Abwahl beantragen, die dann allerdings wieder im Akademischen Senat landen würde. Geraldine Rauch selbst hat ein Disziplinarverfahren gegen sich beantragt, um die Sache juristisch zu klären.

Nur eins ihrer Likes eindeutig zu verurteilen

Unbestritten ist auch, dass das Like für den Post mit antisemitischer Abbildung ein schwerer Fehler ist, der einer Uni-Präsidentin nicht hätte passieren dürfen. Das Bild selbst allerdings ist ziemlich verschwommen. Es zeigt Netanjahu als Plakat bei einer Kundgebung in einem mit Blut und Hakenkreuzen beschmierten Hemd. Die antisemitische Bildsprache, die Rauch sofort hätte ins Auge springen müssen, ist erst bei genauerem Blick augenfällig. Allerdings ist es das einzige der nun angeprangerten Likes, das eindeutig und unbestritten zu verurteilen ist. Die anderen Posts, die in der Kritik stehen, sind Beiträge zu einer Diskussion und Auseinandersetzung, die in der Öffentlichkeit und auch gerade an den Unis unbedingt geführt werden muss.

In der Berichterstattung werden diese beiden von Rauch gelikten Beiträge nun oft verkürzt als „antisemitischen Posts“ bezeichnet. Es lohnt sich, sie noch mal genauer anzusehen. Der eine Accountinhaber sprach in seinem Post von einem „Völkermord in Gaza“, der andere stellte in Bezug auf Äußerungen von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) die folgenden Fragen: „Wir sind Wertepartner mit Kriegsverbrecher? Wer ist wir? Und mit welchem Israel sind wir Wertepartner? Netanjahu? Gallant? Smotrich? Ben-Gvir? Der Zivilgesellschaft? Die Demonstranten auf der Straße in Tel-Aviv?“

Und auch, wenn Likes auf einer Plattform nicht der beste Ort dafür sind: Über die Aussage dieser beiden Tweets selbst lässt sich diskutieren und streiten. Vielleicht passiert es auch, dass zwei Ge­sprächs­part­ne­r*in­nen nach langer Diskussion darüber getrennter Meinung nach Hause gehen, vielleicht auch verärgert von den Ansichten der anderen Person, und vielleicht sogar verletzt, weil sie finden, dass die Gesprächspartnerin Betroffenheiten, Angst oder Sorge nicht genug mitbedacht hat. Vielleicht lässt es sich auch auseinandergehen mit dem bitteren Vorwurf, die Unterstützung einer dort geäußerten Ansicht sei antisemitisch.

Fehlerkultur und Maßnahmen gegen Antisemitismus

Es ist bezeichnend, dass der Druck ausgerechnet gegen eine mit 41 Jahren vergleichsweise junge Frau in dieser Position so hoch ist. Uni-Leitungen sind weiterhin zu zwei Dritteln von Männern dominiert. Und guckt man kurz rüber in die Politik, aus der nun an die eigentlich ja autonom agierende Universität so klare Forderungen kommen, dann ist klar: So mancher Freie Wähler-Politiker in Bayern und so mancher Verkehrsminister auf Bundesebene haben weit verheerendere Fehler einfach ausgesessen.

Geraldine Rauch stellt sich der Aufarbeitung. Sie hat den Fehler eingestanden, sie hat eine juristische Aufarbeitung in Gang gesetzt, sie bittet um Entschuldigung, sie sucht den Dialog mit Betroffenen und benennt fünf konkrete Punkte, wie sie in Zukunft gegen Antisemitismus an der Uni vorgehen wil. Sie wird sich daran messen lassen müssen, wie gut sie die angekündigten Maßnahmen gegen Antisemitismus an der TU nun umsetzt. Expertise hat sie mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) im Haus. Sie hat mehrfach gezeigt, dass sie die TU auch in gesellschaftliche Debatten einbinden will. Ihr Wille, den Schaden, den sie verursacht hat, zu reparieren, ist glaubhaft.

Eine Präsidentin einer Uni, die sich darum bemüht, Diskursräume offen zu halten, auch wenn es unbequem und gefährlich ist; die um Positionen ringt; der dabei auch Fehler unterlaufen; die aber wiederum im Umgang mit ihren Fehlern zeigt, dass sie bereit ist, zuzuhören und dazuzulernen; die fragt, was jüdische, israelische und palästinensische Stu­den­t*in­nen an ihrer Uni brauchen, um sich dort sicher zu fühlen; die daraus auch Handlungen ableitet und umsetzt: So eine Präsidentin könnte eine gute TU-Präsidentin sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "Gut, dass sie bleibt", so wünscht sich das Frau Schleiermacher.

    Aber Frau Rauch wird, zumindest als Präsidentin der TU, alsbald verschwunden sein. Die Dame hat hoch gepokert, ist in kurzer Zeit zur Herrin über die Technische Universität aufgestiegen, hat durch ein paar als dümmlich zu bezeichnende Klicks ihre Sympathien kundgetan, ist dank der Jüdischen Allgemeine aufgeflogen und versuchte letztendlich, das Ganze durch eine erbärmliche, windelweiche Entschuldigung wieder ungeschehen zu machen, die sie im Stil eines Tagesschau-Sprechers auch noch ablesen musste.



    So verliert man ein Pokerspiel! Und zwar so hoch, dass sogar der Bundeskanzler unmittelbar reagierte (ein absolutes Novum).



    Auch wenn sich manche wünschen, dass sie bleibt: Ich gebe ihr noch höchstens eine Woche.

  • Gut, dass sie bleibt, findet auch Peter Schöttler, Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität.

    "Der TU-Präsidentin Rauch gratulierte er dazu, dass sie sich nicht von „dieser Kampagne“, bestehend aus CDU, Zentralrat der Juden und Springer Presse habe „einschüchtern lassen„.“

    Der Herr Professor hat es auch mit liken:

    "Am Donnerstag teilte Schöttler auf der Online-Plattform X den Beitrag eines anderen Nutzers, der zwei Bilder des Brandenburger Tors zeigte. Auf dem oberen Bild ist das Wahrzeichen zur Zeit des Nationalsozialismus mit großen Hakenkreuz-Flaggen geschmückt. Auf dem unteren Foto leuchtet das Tor bei einer Solidaritätsbekundung in den israelischen Nationalfarben. Über den Bildern steht: „Geschichte wiederholt sich. Erst als Tragödie. Dann als Farce“. Schöttler kommentierte den Beitrag mit den Worten „Das nenne ich witzig„.“

    www.welt.de/vermis...ige-Beitraege.html

    Die Entschuldigung kommt sicher bald.

  • Eine gesichtswahrende und karrierekompatible Lösung für Geraldine Rauch:

    Sie erklärt öfffentlich, dass sie für eine weitere Amtsperiode in 1,5 Jahren als TU-Präsidentin nicht mehr zur Verfügung steht. Diese Zeit kann sie dann dazu nutzen, sich einen neuen Job zu suchen.

  • Vielen Dank für den Beitrag, auch das hier mal Kontext zu den likes, gegeben wurde. Nach dem Standard der hier angeleg wird, hätten tatsächlich etliche Politiker zurücktreten müssen (nicht nur von der AfD). Das Bild, das sie geliked hat, ist antisemitisch. Die anderen beiden Likes sind durchaus diskussionswürdig. Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass viele Menschen in Deutschland Wertepartner mit Rechtsradikalen wie Ben- Gvir und Smotrich sein wollen. Ich finde es längst überfällig darüber zu reden, wie wir Politik und Gesellschaft in Israel stärken können die nicht rechts/ rechtsextrem ist. Hier sind Tausende gegen rechts auf die Straße gegangen, welche Werte teilen die mit der Regierung Netanjahu? Das ist diskussionswürdig.



    Zum Thema Völkermord: da läuft ein Verfahren vor dem IGH, der zumindest die Gefahr für einen Völkermord gesehen hat und vorläufige Maßnahmen angeordnet hat. In den letzten Monaten haben sich auch zahlreiche Gelehrte des Völkerrechts/ Völkermords/ Kriegsrechts zu dem Thema geäußert, Wahrnungen abgegeben oder rechtliche Abhandlungen verfasst. Auch das sollte diskutiert werden und das mit Experten und nicht mit Leuten die einfach nur eine Meinung haben.

  • Es ist nicht gut das Frau Rauch an ihrem Sessel klebt ! Diese Likes können einer



    Universitätspräsidentin nicht nachgesehen werden. Was muss noch alles geschehen, damit Maßnahmen gegen den grassierenden Antisemitismus an den Berliner Hochschulen getroffen werden?

  • Kluger Kommentar. Die Bild-Zeitung schießt aus allen Rohren gegen Rauch, meldete gerade, dass Scholz Rauch aus dem Zukunftsrat warf, der nun einen erheblichen Überschuss an Männern hat.

  • vielen dank für diesen klugen kommentar! das ist in meinen augen ein gelungener versuch, handlungen in verhältnisse zu setzen ohne zu relativieren, gesagtes und getanes abzuwägen, positionalitäten nicht auszublenden und in prozessen zu denken.

  • Zuordnung und Vergleich deutscher Verbrechen an Juden durch Benutzung von



    Nazisymbolen in Verbindung mit politischen Aussagen über Juden ist eine groteske



    und ignorante historische Entgleisung.

    • @Hubertus Behr:

      das ist richtig. aber diese zuordnung und diesen vergleich hat frau rauch nicht vorgenommen, sondern die menschen, deren abbildung frau rauch geliked hat. sie sagt, sie habe das auf den ersten blick nicht gesehen, hat eingeräumt, dass das ein schwerer fehler war, sich dafür entschuldigt und besserung gelobt.