Syriza vor der Spaltung: Die dreigeteilte Partei
Regierungschef Tsipras will die Sparauflagen durchpeitschen. Damit riskiert er weitere Turbulenzen in seiner Partei.
![Alexis Tsipras guckt nach oben. Alexis Tsipras guckt nach oben.](https://taz.de/picture/592705/14/Alexis-Tsipras.jpg)
Da ging es noch darum, eine sechsmonatige „Verlängerung der Kreditvereinbarung mit den Geldgebern zu rechtfertigen. Es war der erste Deal des Linkspremiers mit den Gläubigern – es sollte nicht der letzte bleiben.
Schon zu diesem Zeitpunkt empörte sich Mikis Theodorakis, eine Gallionsfigur der Linksbewegung, über den sich verändernden Kurs des neuen Regierungschefs. Auch der 92-jährige EU-Parlamentarier Manolis Glezos beschuldigte seine Partei, ihr Wahlprogramm verraten zu haben. Die jüngeren Semester blieben in der Öffentlichkeit eher ruhig – bis auf den Ökonomen Kostas Lapavitsas, der eine „eingehende Debatte“ in den Parteigremien forderte.
Sechs Monate und etliche Deals später ist der Ton jedoch rauer geworden. Kurz vor der Verabschiedung der neuen Kreditvereinbarung Mitte August plädierte der Anführer des Syriza-Linksflügels Panagiotis Pafazanis für eine „breite Front“ und die Gründung von „Kampfkomitees“ gegen die Austeritätspolitik. Elf weitere Syriza-Politiker unterschrieben diesen Aufruf.
Rückenwind bekommt der 64-Jährige auch von der Syriza-Jugendorganisation: In einem öffentlichen Aufruf werfen die jungen Linken den Kreditgebern vor, einen „Putsch“ gegen Griechenland angezettelt zu haben. Sie verlangen den Austritt des Landes aus der EU, die sie als „institutionalisierten Neoliberalismus“ bezeichnen.
Ist Syriza zweigeteilt? Manolis Glezos sieht die Partei sogar als dreigeteilt: Es gebe die Partei des Ministerpräsidenten, die von Lafazanis und der ebenfalls selbständig agierende kommunistische Flügel KOE, erklärte er am Dienstag.
Tsipras wird vorgeworfen, die Partei abgeschafft zu haben
Regierungschef Alexis Tsipras wollte zunächst die Flucht nach vorn ergreifen: Nach Verabschiedung der neuen Kreditvereinbarung dank der Oppositionsstimmen deutete seine Sprecherin an, Tsipras würde das Parlament um Vertrauen bitten und, wenn nötig, Neuwahlen ansetzen.
Den Abweichlern wirft Tsipras vor, den Euro-Austritt Griechenlands zu propagieren und insofern gemeinsame Sache mit Wolfgang Schäuble zu machen – für Athener Linkspolitiker derzeit ein schwerer Vorwurf. Die Betroffenen sehen das natürlich anders.
„Wir wollen überhaupt kein Memorandum der Sparpolitik - weder mit dem Euro noch mit der Drachme, donnert der Syriza-Abgeordnete Stathis Leoutsakos und wirft Tsipras vor, die Partei praktisch abgeschafft zu haben.
Dem Regierungschef dürfte das nicht entgangen sein: Laut übereinstimmenden Medienberichten denkt er über eine Verschiebung des Vertrauensvotums nach und hat es auch nicht mehr so eilig mit der Neuwahl.
Angeblich wolle er stattdessen dem Parlament eine Sommerpause verordnen und wichtige Sparauflagen in der sogenannten Sommersession der Volksvertretung durchwinken. Dies hätte den Vorteil, dass Gesetze in einem kleineren Abgeordnetenkreis verabschiedet würden, dessen Teilnehmer nicht gewählt, sondern von dem jeweiligen Parteichef nach Gutdünken bestimmt sind.
Ein solches Durchpeitschen von Auflagen dürfte jedoch noch mehr Abgeordnete des Linksflügels auf die Barrikaden bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft