Syrische Flüchtlinge in Jordanien: Hunderte sitzen an der Grenze fest
Jordanien hat seit Beginn des Krieges in Syrien über 600.000 Flüchtlinge aufgenommen. Human Rights Watch beklagt, dass jetzt Menschen ausgesperrt werden.
Der jordanische Regierungssprecher Mohammed Momani sagte dagegen, sein Land führe die mit internationalen Organisationen ausgearbeitete offene Grenzpolitik fort. In Jordanien leben rund 1,4 Millionen syrische Flüchtlinge, darunter rund 630 000, die seit 2011 vor dem Bürgerkrieg flüchteten. Das sind rund 20 Prozent der jordanischen Bevölkerung.
Mitte April hätten in der entlegenen Gegend Satellitenaufnahmen und Zeugenaussagen zufolge rund 2500 Syrer fest gesessen, teilte Human Rights Watch mit. Ende Mai sei die Zahl auf rund 1000 gefallen, nachdem Jordanien einigen erlaubt habe, aus der Grenzregion herauszukommen.
Aktivisten und Staatsmedien berichteten, Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat hätten am Mittwoch eine Offensive auf die vorwiegend kurdische Stadt Hasske im Nordosten Syriens eröffnet. Zuletzt war die Stadt zwischen Regierungstruppen und Kurden geteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutschlands Haltung zu Gaza
Ein Ende des Krieges zu fordern, ist nicht kompliziert
Neue Oper für Hamburg
Kein Applaus für Klaus Michael Kühne
Weniger Arbeitslosengeld für Ältere
Neoliberal und unwirksam
Vicky Leandros schmeißt Weidel raus
Noch keine Heldinnentat
DFB-Team vor dem EM-Halbfinale
Tugendhaft deutsch
Budget des Umweltministeriums
Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast