Südkoreas Infektionen nur zweistellig: Die 4. Welle blieb klein
Südkorea konnte erneut eine Corona-Infektionswelle abwehren. Entschlossenes Handeln und kulturelle Faktoren trugen zum Erfolg der Ostasiaten bei.
Und doch hat es das Land am Han-Fluss wieder einmal geschafft: Die nun mehr vierte Corona-Welle haben die Ostasiaten innerhalb einen Monats abwenden können. Den dritten Tag in Folge lagen die Infektionszahlen erneut im zweistelligen Bereich, am Dienstag meldeten die Gesundheitsbehörden nur 51 lokale Ansteckungen – den niedrigsten Wert seit fünf Wochen. Ende August waren es täglich noch knapp zehnmal so viel.
Der epidemiologische Erfolg kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Am 30. September beginnen die traditionellen Chuseok-Festtage, bei denen Millionen Koreaner ihre Familien besucht.
Während in den meisten europäischen Staaten die Covid-Fälle wieder in die Höhe schießen, ein erneuter Lockdown zumindest nicht mehr ausgeschlossen erscheint und auch der anstehende Winter das Ansteckungsrisiko erhöht, scheint ein Blick auf die koreanische Halbinsel lehrreich: Wie hat es Südkorea geschafft, die mehrmals außer Kontrolle geratene Pandemie immer wieder zu drosseln?
Freikirchen und Gewerkschaftsproteste als Hotspots
Denn bisher sind nur etwas mehr als 23.000 Personen an Covid-19 erkrankt, weniger als 400 daran gestorben. Die Anzahl an aktiv Infizierten liegt derzeit bei rund 2.500.
Auch in Südkorea drohte die epidemiologische Lage wiederholt zu kippen: Unkontrolliert hat sich das Virus im Frühjahr in einer Sekte ausbreiten können, später ging ein weiterer Cluster von einem Schwulen-Club im Amüsierviertel der Hauptstadt Seoul aus. Zuletzt waren vor allem freikirchliche Gemeinden und Gewerkschaftsproteste Corona-Hotspots.
Wie in Europa muss auch das demokratische Südkorea, das stolz auf sein Demonstrationsrecht ist, mit Regierungskritikern und Virus-Verharmlosern umgehen, die öffentliche Großveranstaltungen abhalten wollen. Dass Koreaner vor allem obrigkeitshörig sind, ist nur noch ein Klischee.
Digitale Überwachung und volle Kostenübernahme
Laut einer Studie der University of Colorado Denver ist Südkorea führend bei der epidemiologischen Feldforschung. Covid-Patienten wurden nicht nur von Beginn an ausführlich über Kontaktpersonen interviewt, sondern auch gleichzeitig deren Bewegungsabläufe anhand von GPS-Daten via Smartphones und Kreditkarten-Transaktionen nachvollzogen. Die teils aggressive digitale Überwachung befürworten laut Regierungsumfragen über 80 Prozent der Bevölkerung. Sie ist auch im Epidemie-Gesetz, das im Zuge der MERS-Epidemie 2015 eingeführt wurde, rechtlich verankert.
Ebenso schultert die staatliche Krankenversicherung sämtliche Quarantäne-, Test- und Behandlungskosten für die Betroffenen. Und als die Regierung im März zusätzliche Mittel von umgerechnet neun Milliarden Euro locker machte, geschah dies ohne große Verzögerung innerhalb von zwölf Tagen. Das Fiskalpaket beträgt zwar nur rund 0,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts, weit weniger als etwa die Maßnahmenpakete vieler europäischer Staaten. Doch wird Südkorea laut OECD-Prognose für 2020 nur einen Wirtschaftseinbruch von einem Prozent verzeichnen. Denn Seoul hat nie einen vollständigen Lockdown verhängen müssen.
Relativ konstant hat die Regierung genau kalibrierte Maßnahmen gesetzt. Noch bis zum nächsten Sonntag etwa gelten soziale Abstandsregeln der Stufe 2, die Zusammenkünfte innerhalb von vier Wänden auf 50, Treffen im Freien auf 100 Personen begrenzen. Gleichzeitig sind derzeit öffentliche Einrichtungen geschlossen, darunter Museen und Bibliotheken. Bars und Nachtclubs haben zwar offen, jedoch unter strengen Auflagen wie geringe Öffnungszeiten. Nächsten Sonntag werden die Maßnahmen wieder gelockert.
Gleichzeitig hat der ostasiatische Tigerstaat als einer der ersten flächendeckende, zumeist kostenlose und vor allem rasch ausgewertete Covid-Tests eingeführt – etwa an „drive through“-Stationen entlang vielbefahrener Straßen. Bisher wurden knapp 2,3 Millionen Südkoreaner auf das Virus getestet.
Masken als Zeichen der Höflichkeit
Ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist auch ein kultureller: Das Tragen von Masken ist auch während herkömmlicher Grippewellen durchaus Usus. Es gehört zur Höflichkeit, seine Mitmenschen nicht anstecken zu wollen. Auch sind Koreaner Virus-Epidemien gewohnt: Von SARS waren sie zwar nicht direkt betroffen, doch das MERS-Coronavirus tötete in keinem anderen Land mehr Menschen als in Südkorea. Das machte in den Anfangstagen von Covid der Bevölkerung den Ernst der Lage schnell klar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken