Subventionen für E-Mobilität gestoppt: E-Autos systematisch abgewürgt
Die dänische Regierung kappt die Subventionen für Elektroautos. Nun will niemand mehr die Fahrzeuge kaufen.
2015 lag das Land mit 5.298 neu zugelassenen Elektro-Pkws im europäischen Vergleich im Verhältnis zur Einwohnerzahl noch weit vorn. Aber seither ist der Absatz zusammengebrochen. Im ersten Quartal 2017 wurden gerade einmal 58 Elektroautos verkauft, davon ganze drei an Privatkunden.
Verglichen mit 2016 ging der Verkauf von E-Autos und Plugin-Hybriden um 61 Prozent zurück. In der EU stieg er im gleichen Zeitraum um 30 Prozent, in Schweden sogar um 80 Prozent.
Hauptgrund: Als eine ihrer ersten Amtsmaßnahmen hatte die Regierung von Lars Løkke Rasmussen im Herbst 2015 angekündigt, E-Pkws nicht länger von der Importsteuer zu befreien und auch andere Subventionen bis 2020 auslaufen zu lassen. Das werde den Markt zusammenbrechen lassen, warnte damals der extra nach Kopenhagen gereiste Tesla-Chef Elon Musk – und er irrte sich nicht.
Steiler Abwärtseffekt
Der Abwärtseffekt war so steil, dass die Regierung sich nun gezwungen sah, wieder gegenzusteuern. Mitte April beschloss sie, den Subventionsabbau erst einmal auf dem gegenwärtigen Niveau einzufrieren, allerdings nur bis 2019. Einen spürbaren Effekt für den Absatz scheint das noch nicht gebracht zu haben. Das sei die zwölfte Änderung seit 1998, sagt Lærke Flader von der Branchenorganisation Dänische Elektroautoallianz. „Mit dieser Stop-und-go-Politik schreckt man die Verbraucher doch total ab.“
Tarjei Haaland, Klimaexperte bei Greenpeace, glaubt, der Absatz könne wieder in Gang kommen. Aber für Thomas Damkjær Pedersen vom dänischen Ingenieursverband ist die jetzige Notbremse nicht mehr als „akute Erste Hilfe“. „Elektroautos haben gegenwärtig einen Anteil von einem halben Promille bei den Neuzulassungen. Da muss schon deutlich mehr passieren, damit sie die Norm auf unseren Straßen werden.“
Nur wenn in Dänemark bis 2030 jedes dritte Auto „emissionsfrei“ sei, werde das Land es schaffen, die CO2-Emissionen gegenüber 2005 um 40 Prozent zu senken, hat der Klimarat errechnet. Derzeit geht der Trend in die andere Richtung: Nachdem sie zuvor seit 2007 kontinuierlich um insgesamt rund 10 Prozent gefallen waren, steigt der Treibhausgasausstoß des Straßenverkehrs seit 3 Jahren wieder an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links