Stürme und Klimawandel: Zusammenhang nicht klar bewiesen
Die menschengemachte Erderhitzung muss nicht automatisch zu den Winterstürmen geführt haben, sagt die Klimaexpertin Friederike Otto.
Die renommierte Physikerin betreibt am Imperial College in London Attributionsforschung. Dabei ermittelt sie den Einfluss des Klimawandels auf Wetterextreme, so im vergangenen Jahr bei den Hitzewellen in Nordamerika oder bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Noch sei es für konkrete Berechnungen zu den aktuellen Stürmen zu früh, sagte Otto. Generell sei der Einfluss des Klimawandels auf die Stärke von Winden aber nicht nachgewiesen. Nur indirekt habe die Erderhitzung wegen der erwiesenen Zunahme von Niederschlägen einen Einfluss auf das Ausmaß der aktuellen Sturmtiefs in Deutschland.
Die Schäden solcher Wetterereignisse seien wegen der klimawandelbedingt zunehmenden Niederschläge während der Stürme dennoch höher, sagte Otto. Das liege auch an den ebenfalls wegen des Klimawandels erhöhten Meeresspiegeln, die auch zu höheren Schäden führten.
Verwüstungen durch Sturmtiefs
In der vergangenen Woche hatten die Sturmtiefs „Ylenia“ und „Zeynep“ in Europa große Verwüstungen angerichtet. Mindestens 16 Menschen starben, davon 3 in Deutschland. Am Samstag waren noch mehr als eine Million Haushalte in mehreren Ländern ohne Strom. Hunderte Flüge, Züge und Fährverbindungen fielen aus.
„Zeynep“ sei mit Böen von bis zu 160 Stundenkilometern in Deutschland der intensivste Sturm seit „Kyrill“ im Jahr 2007 gewesen, teilte die auf Versicherungsmathematik spezialisierte Unternehmensberatung Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) am Wochenende mit. Für Großbritannien hatten Meteorologen den dortigen Sturm „Eunice“ sogar als den intensivsten seit 1987 eingeschätzt.
Nach einer ersten Schätzung verursachte „Zeynep“ in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von über 900 Millionen Euro, „Ylenia“ weitere 500 Millionen Euro Kosten. Am Sonntag und in der Nacht zum Montag wurde das Sturmtief „Antonia“ erwartet. Der Deutsche Wetterdienst warnte inbesondere vor durch von den vorangegangenen Stürmen in Mitleidenschaft gezogenen Bäumen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft