Studierende in der Dauerkrise: Irgendwie durch den Winter kommen
Die Bundesregierung will Studierende mit Einmalzahlungen entlasten – und im Krisenfall das Bafög für alle öffnen. Doch so einfach ist das nicht.
Zumal Mertens seit ihrem 25. Geburtstag auch nicht mehr über ihre Familie krankenversichert ist. Nochmal rund 80 Euro im Monat, die obendrauf kommen. Ihr Ausweg: Sie zieht bald mit ihrem berufstätigen Freund zusammen. Die Mietkosten teilen sie nach Einkommen auf. „Nur so geht es finanziell“, sagt Mertens. „Wie ich sonst durch den Winter kommen würde, weiß ich nicht“.
So angespannt wie vor diesem Wintersemester war die Stimmung unter Studierenden selten. Pandemiemüdigkeit, Klimakrise, Krieg in Europa – und nun die explodierenden Lebenshaltungskosten. Auf zehn Prozent ist die Inflation im September geklettert. So hoch lag der Wert zuletzt Anfang der 1950er Jahre. Putins Angriffskrieg in der Ukraine befeuert weiter die Energiepreise.
Auch die Mieten für Studierende haben in diesem Jahr wieder merklich angezogen. Laut einer Studie des Moses Mendelssohn Instituts kostet ein WG-Zimmer im bundesweiten Schnitt jetzt 414 Euro – ein neuer Höchstwert. In vielen beliebten Städten wie Hamburg, Berlin oder München liegt der Schnitt schon jenseits der 500-Euro-Marke.
Empfohlener externer Inhalt
„Junge Menschen haben es gerade nicht leicht“, schrieb Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) kürzlich auf Twitter. „Erst kam #Corona, dann die #Energiekrise. Deshalb müssen Studierende und auch Fachschüler zusätzlich entlastet werden. Das ist mir ein besonders Anliegen“. Tatsächlich hat Stark-Watzinger erreicht, dass Studierende bei den jüngsten Ampel-Entlastungspaketen mitberücksichtigt wurden – jedoch nicht alle gleichermaßen.
So sollen Bafög-Empfänger:innen, die nicht bei den Eltern wohnen, zwei Heizkostenzuschüsse erhalten (über 230 Euro und 345 Euro). Wer neben der Uni angestellt oder in einem Minijob dazuverdient, müsste im Septemberlohn die (zu versteuernde) Energiepreispauschale über 300 Euro bekommen haben. Zudem hat Stark-Watzinger allen Studierenden eine einmalige Zahlung über 200 Euro versprochen.
Rahel Schüssler, Vorständin im Studierendenverband fzs, hält das für keine richtige Entlastung. „Einmalzahlungen können die strukturelle Armut unter Studierenden nicht bekämpfen und in der derzeitigen Höhe noch nicht einmal kurzfristig lindern“, sagt sie der taz. Sie stört zudem, dass nur Bafög-Empfänger:innen und damit ein sehr kleiner Teil der Studierenden die volle Unterstützung bekommen sollen. Die beiden Heizkostenzuschüsse erhalten nach Angaben des Bundesbildungsministeriums (BMBF) gerade mal rund 277.000 Personen – also weniger als zehn Prozent der Studierenden in Deutschland.
Der fzs, der sich schon länger für ein elternunabhängiges Bafög einsetzt, fordert, in der jetzigen Situation alle Studierenden stärker zu entlasten. „Nur weil die Eltern theoretisch in der Lage sind, einem das Studium zu finanzieren, heißt es nicht, dass sie ihrer Pflicht nachkommen“, so Rahel Schüssler. „Die Hürde, die eigenen Eltern auf Unterhalt zu verklagen, ist hoch.“
Hauptsache günstig
So ähnlich formuliert das auch Katharina Mertens. Sie ist eine der Studierenden, die weder vom Staat noch von ihren Eltern finanziell unterstützt werden. Bafög erhält sie nicht, weil ihre Eltern zu viel verdienen. Unterstützen tun sie ihre Tochter aber nicht. „Meine Eltern verstehen nicht, warum ich etwas so Brotloses wie Kulturwissenschaften studiere“, sagt sie.
Dass ihre Eltern sie in der Ausbildung eigentlich finanziell unterstützen müssen, weiß Mertens. Vor juristischen Schritten schreckt sie zurück. „Das würde die ohnehin schwierige Beziehung noch schwieriger machen“. Aus diesem Grund will sie auch nicht, dass ihr richtiger Name in der Zeitung steht.
Mertens schlägt sich seit über acht Semestern mit Nebenjobs und mit einem möglichst sparsamen Leben durch. Ihr Hauptkriterium beim Studienort war: so günstig wie möglich. Ihre Wahl fiel auf Frankfurt an der Oder an der polnischen Grenze. Die Stadt hatte lange den Ruf, schöne WG-Zimmer für wenig Geld zu bieten, sagt Mertens. Diese Zeit sei mittlerweile vorbei. Auf insgesamt rund 450 Euro Miete kommt sie derzeit für ihre Wohnung. Seit ihrem 25. Geburtstag reicht das Geld nun trotz Nebenjob und Büchergeld-Stipendium nicht mehr. „Bafög wäre der Traum für mich“.
Eigentlich hat die Ampel in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, das Bafög elternunabhängiger zu machen. Dieses Versprechen hat sie, wie beispielsweise auch eine Erleichterung für Studienfachwechsel (in der Regel hat man dann keinen Anspruch mehr auf Bafög) noch nicht eingelöst.
Nofallmechanismus greift ins Leere
Dennoch sehen Bildungspolitiker:innen der Ampelparteien das Bafög als guten Grundstock in der jetzigen Situation. Von gelungener „Krisenvorsorge“ spricht der Grüne Kai Gehring. Mit der ersten Bafög-Reform im April habe die Bundesregierung die Beitragssätze und das Wohngeld erhöht, die Freibeträge und die Altersgrenze angehoben und so den Kreis der Bafögberechtigten erweitert.
Ende September ging die zweite Bafög-Reform der Ampel durch den Bundestag. Der sogenannte „Notfallmechanismus“ ist eine Antwort auf die Coronapandemie – und die unzureichende Hilfe der ehemaligen Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) für Studierende, die ihre Jobs verloren hatten. Deshalb soll künftig vorübergehend Bafög erhalten, wer krisenbedingt den Nebenjob verliert. Auch Studierende, die sonst kein Bafög bekommen würden. Den Slogan „Wir machen das Bafög krisenfest“, hört man auch bei SPD und FDP. Nur: Für die jetzige Krise ist der „Notfallmechanismus“ nicht geeignet.
Tatsächlich greift er nur in dem Fall, dass wie zu Beginn der Pandemie der Arbeitsmarkt einbricht und Studierende nachweisen können, dass sie deshalb ihre Nebenjobs verloren haben. Heißt: Wegen der hohen Lebenshaltungskosten kann niemand beim BMBF zusätzliche Gelder beantragen.
„Welchen Sinn ergibt ein Notfallmechanismus, wenn er in dieser Krise gar nicht zur Anwendung kommen kann?“, kritisiert der CDU-Abgeordnete Thomas Jarzombek. Ampelpolitiker:innen kontern, dass es die Union war, die sich noch unter der Groko massiv gegen die Öffnung des Bafög für bedürftige Studierende gesträubt hat – und stattdessen lieber auf bürokratische Nothilfen sowie Darlehen setzte.
Lange Wartezeiten für Psychosozialberatung
Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), bezeichnet den „Notfallmechanismus“ deshalb zwar als Fortschritt. Allerdings hält auch er ihn für zu eng gefasst. „Das Bafög sollte jetzt wegen der Inflation für sechs Monate geöffnet werden“, sagt Anbuhl im Gespräch mit der taz. Die Entlastungen, die die Bundesregierung in Aussicht gestellt hat, reichen aus seiner Sicht nicht aus. „Viele Studierende befinden sich in einer akuten Notsituation und wissen nicht, wie sie über den Winter kommen“.
Anbuhl beobachtet, dass die existentiellen Sorgen auch zunehmend auf die psychische Verfassung der jungen Menschen schlagen. So hätten die Wartezeiten für Psychosozialberatung bei den Studierendenwerken in diesem Jahr stark zugenommen. Nun steige mit den finanziellen Nöten der Druck noch weiter. Eine Beraterin der Psychotherapeutischen und Psychosozialen Beratung des Studentenwerks München berichtet der taz, dass Studierende wegen der aktuellen Wirtschaftslage sogar bereits ihr Studium aufgegeben hätten.
DWS-Generalsekretär Anbuhl fordert deshalb zweierlei: eine baldige Nachbesserung bei den Bafögsätzen, denn die jüngste Erhöhung habe längst die Inflation aufgefressen. Und: die schnelle Auszahlung der bereits beschlossenen Hilfen. Wie beispielsweise die Einmalzahlung über 200 Euro ablaufen soll, steht noch gar nicht fest.
Das Bundesbildungsministerium teilt auf Anfrage mit, es arbeite „gegenwärtig mit Hochdruck an der Umsetzung“. Auch die anderen Gelder lassen auf sich warten. Erst rund 45 Prozent der Berechtigten haben etwa die erste Heizkostenpauschale erhalten. Beschlossen wurde sie im März. Bei der zweiten Heizkostenpauschale sollen „erste Auszahlungen voraussichtlich Anfang 2023“ erfolgen.
Bis dahin müssen sich Studierende ohne staatliche Hilfe über Wasser halten. Es wird ein langes Wintersemester.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen