Studierende in Geldnot wegen Corona: Kredite sind keine Lösung
Wie sollen Studierende die staatlichen Notdarlehen je wieder abstottern? Vor diesem Dilemma stehen auch Solo-Selbstständige und Unternehmen.
![Rosa Sparschwein Rosa Sparschwein](https://taz.de/picture/4192725/14/Kredite_Studium_Corona_staatliche_Notkredite-1.jpeg)
E s sind zwei Nachrichten, die zunächst eher unverbunden wirken: Die Stimmung in der Industrie ist noch immer gedrückt, wie das ifo-Institut am Montag meldete. Derweil protestierten Studierende in verschiedenen Universitätsstädten, weil die staatlichen Notkredite von 650 Euro im Monat zu niedrig und zu bürokratisch seien.
Beide Nachrichten illustrieren, wie schwierig es wird, die Coronakrise zu überwinden. Das Konjunkturpaket der Regierung wird nicht reichen, obwohl es 130 Milliarden Euro umfasst.
Um bei den Studierenden anzufangen: Etwa 40 Prozent haben ihre Nebenjobs durch die Coronakrise verloren, wie Umfragen zeigen. Die Bundesregierung setzt darauf, dass sich die Studierenden im Notfall verschulden. Da sind nicht nur die 650 Euro pro Monat vom Staat – zudem sind die Hausbesitzer verpflichtet, Mieten zu stunden, wenn das Geld knapp wird. Theoretisch müssten die Studierenden also über die Runden kommen. Doch die Studierenden rechnen anders. Sie fragen sich, völlig zu Recht, wie sie diese Schulden abstottern sollen, wenn die Coronakrise vorbei ist. Denn die Nebenjobs sind meist dürftig bezahlt, ein Schuldendienst ist damit nicht möglich.
Vor diesem Dilemma stehen nicht nur die Studierenden – sondern auch viele Unternehmen. Sie müssen jetzt Notkredite aufnehmen, um die Coronakrise zu überstehen, und werden ewig brauchen, um diese Darlehen zurückzuzahlen. Die neueste ifo-Umfrage zeigt dies bestens. Die Firmen waren im Mai zwar nicht mehr ganz so schlechter Stimmung wie im April, erwarten aber immer noch massive Produktionsrückgänge.
Dieser Pessimismus ist berechtigt. Denn es reicht nicht, dass die Coronabeschränkungen langsam aufgehoben werden. Die Firmen benötigen auch kaufwillige Kunden. Doch wenn Unternehmen, Studierende und Soloselbstständige damit beschäftigt sind, staatliche Notkredite zurückzuzahlen, dann fehlt ein großer Teil der Nachfrage. Das nächste Konjunkturpaket wird sich daher auch mit der Frage befassen müssen, wen der Staat entschuldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!