Studie zum Klimawandel in Australien: Drei Megabrände in 20 Jahren
Die australische Regierung bestreitet, dass die Brände mit der Erderhitzung zusammenhängen. Nun widersprechen staatliche Forscher.
Die Forscher:innen werteten Daten der vergangenen 90 Jahre aus und untersuchten dabei eine Reihe von Brandrisikofaktoren, etwa die Menge abgestorbener Vegetation oder die Bodenfeuchtigkeit. „Während alle acht Faktoren, welche die Feueraktivität beeinflussen, eine unterschiedliche Rolle bei der Entstehung von Waldbränden spielen, war das Klima der wichtigste Faktor für die Feueraktivität“, sagte Canadell.
Viele der schlimmen Brände in Australien seit dem Jahr 2000 hängen der Studie zufolge mit „zunehmend gefährlichen und brandfördernden Wetterbedingungen“ zusammen, beispielsweise durch Brände ausgelöste Stürme und Trockengewitter, „die alle in unterschiedlichem Maße mit dem menschgemachten Klimawandel in Verbindung stehen“.
Demnach fanden gab es in den vergangenen 90 Jahren vier „Megabrände“, bei denen mehr als 10.000 Quadratkilometer abbrannten – drei davon allein in den vergangenen 20 Jahren. Die Brandfläche hat sich seit 2000 im Vergleich zu den Jahrzehnten davor um durchschnittlich 800 Prozent vergrößert. Auch beschränken sich die Brände nicht mehr in der Regel auf den Frühling und Sommer, sondern haben sich auch auf Herbst und Winter ausgeweitet.
Empfohlener externer Inhalt
Unsere Grafik zeigt, dass die Waldfläche, die jedes Jahr abbrennt, seit 1990 stark gewachsen ist. Die Jahre werden von Juli bis Juni dargestellt, so dass der australische Sommer in der Mitte der Grafik zu sehen ist. Je dunkler die Einfärbung, desto größer die Fläche, die in diesem Monat abbrannte – wobei beachtet werden sollte, dass die Skala logarithmisch von einem Quadratkilometer auf 10.000 wächst.
Regierung spielt die Brände herunter
Die Regierung von Premierminister Scott Morrison hat die maßgebliche Rolle des Klimawandels bei den schweren Bränden 2019 und 2020 stets bestritten. Stattdessen betonte er etwa, dass Brände in Australien normal seien oder dass das Problem in der Waldbewirtschaftung liege.
Neben verheerenden Bränden ist Australien in den vergangenen Jahren von einer ganzen Reihe von klimabedingten Naturkatastrophen wie Dürren und Überschwemmungen heimgesucht worden. Dennoch hat sich die Regierung nur halbherzig zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes bekannt und will stattdessen noch jahrzehntelang in großen Mengen Kohle und Gas fördern und exportieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?