Studie zu sexistischen Gamern: Die bösen Loser
Jetzt ist es raus: Vor allem erfolglose Männer neigen dazu, Frauen zu beleidigen. Das zeigt eine Studie mit dem Videospiel „Halo 3“.
„Sexisten sind Loser“ – so könnte das Fazit der Studie lauten. Michael Kasumovic und Jeffrey Kuznekoff, Wissenschaftler der University of New South Wales und der Miami University, haben untersucht, wie Männer während des Videospiels „Halo 3“ mitspielende Frauen behandeln. Ergebnis: Die erfolgreichen Spieler sind nett zu den Frauen, genau wie die Männer untereinander. Nur schlechte Spieler werden beleidigend – ausschließlich zu den weiblichen Mitspielerinnen.
Die Medienkritikerin Anita Sarkeesian startete 2012 das Online-Projekt „Tropes vs. Women in Video Games“, das auf stereotypische Darstellungen von Frauen in Videospielen aufmerksam machen sollte. Beispiele für klischeehafte Frauenrollen sind unter anderem: die Frau in Not, die von einer männlichen Figur gerettet werden muss, oder die Frau als halbnackte Kämpferin. Unmittelbar nach dem Projektstart erhielt Sarkeesian Beschimpfungen, Vergewaltigungs- und Morddrohungen.
Der Hintergrund: Die Gamer-Szene war lange Zeit eine reine Männerdomäne. Die These, die zu Beginn der Studie stand, war: Dringen Frauen in männliche Hierarchien ein, verleitet dies die schwachen männlichen Mitglieder der Hierarchie zu feindlichem Verhalten, da diese um ihren sowieso schon niedrigen Platz in der bisherigen Struktur fürchten.
Sarkeesian ist noch einen Schritt weiter gegangen: Sie steht nicht nur dazu, ihr Leben lang Videospiele gespielt zu haben, sondern kritisiert diese auch noch.
Ob es jetzt was bringt, diejenigen, von denen die Beschimpfungen kommen, ganz offiziell als Loser zu brandmarken?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?