Studie zu Lebensmitteln für Kinder: Zu viel Zucker, Fett, Salz
Die meisten Kinderlebensmittel sind ungesund, so eine Studie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Dabei hatten die Hersteller Besserung versprochen.

„Ungesunde Ernährung verkürzt das Leben“, sagte Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit an der Kinderklinik der Universität München. Durch falsche Ernährung mitbedingte Krankheiten wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Herzinfarkt nähmen stark zu. Laut Robert-Koch-Institut sind 15 Prozent der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig. Das verursacht Koletzko zufolge etwa 400 Milliarden Euro an Gesundheitskosten. Dennoch würden Kinder im Schnitt zu viel Zucker, Süßgetränke, Süßigkeiten und fette tierische Produkte essen.
„Werbung an Kinder macht Kinder krank“, kritisierte Koletzko. Es gebe eine „überzeugende wissenschaftliche Datenlage“, dass Werbung die Kalorienzufuhr und das Auftreten von Adipositas (Fettleibigkeit) bei Kindern und Jugendlichen erhöht. Denn bis 4 Jahre könnten Kinder Werbung und Programm nicht klar unterscheiden, bis 8 Jahre könnten sie nicht „den nicht-faktischen Charakter von Werbung interpretieren“.
Trotzdem – oder gerade deshalb – bewerben die Hersteller auch Zuckerbomben etwa mit Cartoon-Figuren, Markenmaskottchen oder Spielen. Auf den Verpackungen der „Frosties“-Frühstücksflocken von Kellogg’s etwa prangt das Comic-Maskottchen „Tony der Tiger“. Sie bestehen laut Etikett zu 37 Prozent aus Zucker. „Das ist mehr als doppelt so viel, wie die WHO für Kinder-Frühstücksflocken empfiehlt“, kritisierte Foodwatch.
In freiwilligen Selbstverpflichtungen hatte die Branche versprochen, kein Junk-Food mehr an unter 12-Jährige zu vermarkten und den Anteil von Zucker, Fett und Salz in ihren Produkten zu reduzieren. Die Foodwatch-Studie zeige, dass dieser Plan gescheitert sei, sagte Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), einem Zusammenschluss von 23 wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften, Verbänden und Forschungseinrichtungen. „Die Bundesregierung muss sich von der Strategie der Freiwilligkeit verabschieden und in der kommenden Legislaturperiode Werbung für ungesunde Produkte an Kinder gesetzlich verbieten.“ Studien zufolge sei in Ländern mit freiwilligen Werbebeschränkungen der Konsum von Junkfood gestiegen, nur in Staaten mit verpflichtenden Beschränkungen sei er gefallen, ergänzte Kinderarzt Koletzko.
Bitzer zeigte sich optimistisch, dass die nächste Bundesregierung das geforderte Werbeverbot initiiert. Grüne und SPD würden diese Linie vertreten, auch „aus der CDU“ gebe es Zuspruch, aber „nicht flächendeckend“.
Ernährungsministerin Julia Klöckner stellte die von ihr angestoßene Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie zur Reduktion von Zucker, Fett und Salz als erfolgreich dar. „Zahlreiche Fertigprodukte – darunter viele, die sich explizit an Kinder richten – sind bereits gesünder geworden“, so die CDU-Politikerin. Foodwatch antwortete darauf, dass viele dieser Produkte immer noch unausgewogen seien.
Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, dass das Übergewicht bei Kindern Herrn Koletzko zufolge 400 Milliarden Euro Gesundheitskosten pro Jahr verursache. Diese Zeitangabe war in Herrn Koletzkos Statement jedoch nicht enthalten, weshalb wir sie nun gestrichen haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin