piwik no script img

Studie zu EinsparpotenzialenDigitalisierung fürs Klima

Eine aktuelle Studie berechnet das Potenzial für die Einsparung von Emissionen. Doch nicht alle sehen die Entwicklung in dem Bereich so optimistisch.

Eine von vielen Optimierungen: Windräder automatisch so ausrichteten, dass sie das Maximum an Strom produzieren können Foto: S. Ziese/imago

Berlin taz | Durch eine schnellere Digitalisierung ließe sich der jährliche Ausstoß Deutschlands an Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 um bis zu 73 Millionen Tonnen reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie des Verbands Bitkom, der vor allem Unternehmen aus der Technologiebranche vertritt.

„Die Digitalisierung kann fast ein Viertel zu Deutschlands selbstgesteckten Klimazielen im Jahr 2030 beitragen“, sagte Verbandsvizepräsidentin Christina Raab bei der Vorstellung der Studie am Montag. Laut dem Klimaziel sollen im Jahr 2030 65 Prozent weniger Emissionen ausgestoßen werden als 1990. Maximal rund 440 Millionen Tonnen sollen es dann sein. 2022 waren es laut Umweltbundesamt noch rund 750 Millionen Tonnen.

Die Au­to­r:in­nen der Studie haben die Bereiche Energie, Gebäude, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft betrachtet. Das größte Potenzial liege im Bereich Energie: Hier ließen sich mit einer beschleunigten Digitalisierung bis zu 26,4 Millionen Tonnen Treibhausgase im Jahr 2030 einsparen.

Beschleunigte Digitalisierung heißt: Die verfügbaren Technologien verbreiten sich mit höherer Geschwindigkeit, als das heute der Fall ist. Zum Beispiel intelligente Stromnetze und entsprechende vernetzte Haushaltsgeräte. Mit ihnen können die Netzbetreiber den Stromverbrauch so steuern, dass in Zeiten hohen Stromaufkommens durch erneuerbare Energien auch der Verbrauch steigt – zum Beispiel, weil E-Autos genau dann geladen werden. Die Studie stuft das als zentrale Maßnahme zur Treibhausgasreduktion im Energiebereich ein.

Auch die Energieerzeugung selbst lasse sich optimieren, zum Beispiel indem sich Solarkollektoren und Windräder automatisch so ausrichteten, dass sie das Maximum an Strom produzieren können.

Gebäudesektor: 2. Platz

Auf Platz zwei beim Einsparpotenzial folgt der Gebäudesektor mit bis zu 18,3 Millionen Tonnen an Emissionen. Hier sei eine automatische Gebäudesteuerung zentral, etwa Heizungen, Lampen und Klimaanlagen, die sich ausschalten, wenn Büro oder Wohnung gerade nicht genutzt werden, oder eine automatische Verschattung durch Rollläden.

In einem Projekt in einer Züricher Wohnsiedlung habe der Einbau vernetzter LED-Leuchten den Stromverbrauch um 95 Prozent reduziert. Davon gehe mehr als die Hälfte der Reduktion auf die bedarfsgerechte Steuerung zurück, der Rest auf die Einsparung durch die LED-Technologie.

Bei den Einsparungszahlen eingerechnet sind Raab zufolge bereits die Emissionen, die die Nutzung der Technologie erzeugt, wie der Stromverbrauch bei den Nut­ze­r:in­nen und der Energiebedarf der Rechenzentren. Allerdings verursacht auch die Herstellung der Geräte Emissionen – die Studie geht hier für 2030 von gut 7 Millionen Tonnen aus. „Selbst, wenn wir die CO2-Emissionen bei der Herstellung mit einbeziehen, ist der Effekt immer noch positiv“, sagt Haas.

Nicht alle optimistisch

Andere Untersuchungen sehen die Rolle der Digitalisierung weniger optimistisch. So erschien vor anderthalb Jahren die groß angelegte Studie „Digital Reset“ mit einer globaleren Betrachtung. Forschende unterschiedlicher Disziplinen und Forschungseinrichtungen kamen hier zu dem Ergebnis, dass die Entwicklung aktuell eher in die falsche Richtung geht: Vor allem die großen IT-Konzerne wie Meta oder Google-Mutterkonzern Alphabet steigerten ihren Energieverbrauch signifikant und linear zum Umsatz. Würde die gesamte Tech-Industrie so handeln, sei es nicht möglich, die globale Erwärmung auf 2 Grad zu begrenzen.

Dazu trägt auch ein Effekt bei, der in der Bitkom-Studie nicht berücksichtigt wurde: der Rebound-Effekt. Er beschreibt, dass bei einer Verbesserung der Effizienz auch die Nutzung der Technologie zunimmt. So führt beispielsweise ein effizienterer Prozessor im Computer theoretisch zu einem sinkenden Energieverbrauch. In der Praxis werden die Nut­ze­r:in­nen dann aber rechenintensivere Prozesse verwenden, etwa Videos in höherer Auflösung – und der Energieverbrauch steigt wieder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Mit ihnen können die Netzbetreiber den Stromverbrauch so steuern, dass in Zeiten hohen Stromaufkommens durch erneuerbare Energien auch der Verbrauch steigt – zum Beispiel, weil E-Autos genau dann geladen werden."



    So ein Auto möchte ich doch haben, das genau dann nicht geladen wird, wenn ich es brauche, weil gerade sämtliche Wärmepumpen laufen...

  • wie hoch ist eigentlich der energieanteil, der von den vielen menschen benötigt wird, um ihre smartphones zu nutzen?



    wenn ich die massen sehe, die ständig online sind auf den straßen, im auto, auf dem rad, in den öffis, in der gastronomie überhaupt überall, bringt mich das ins grübeln.



    es wurde ja vor jahrzehnten noch vom papierlosen büro gesprochen - tatsächlich hat der papierverbrauch noch zugenommen.



    auch würde mich interssieren, was die zunehmende nutzung von haustieren an energie verbraucht + wieviel fleisch für die lieben tierchen produziert wird.



    das taucht irgendwie nirgendwo auf - dürfte aber tatsächlich nicht ganz unerheblich sei .



    dies nur mal so nebenbei als überlegung ...

    • @Brot&Rosen:

      Ich habe kürzlich gelesen, dass nur für das Posten von Essensfotos mehrere Atomkraftwerke benötigt werden. Aber das ist nachvollziehbar, denn jeder möchte mal sehen, wie ein Espresso oder eine Pizza aussieht - Bildung ist sehr wichtig.