Studie zu Cancel Culture: Nicht viel mehr als blinder Eifer
Die konservative Presse jubelt über eine Studie, die nun die viel diskutierte Cancel Culture belegen soll. Doch es gibt da ein kleines Problem.
Da ist er also, der lang ersehnte Beweis dafür, dass „Cancel Culture“ doch existiert. „Is Free Speech in Danger on University Campus?“ lautet der Titel der Studie, über die Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt so entzückt ist, dass er ihr einen Tweet widmet, nachdem zuvor die FAZ berichtet hatte. Tenor: Studierende wollen die Meinungsfreiheit abschaffen.
Die Autoren Matthias Revers und Richard Traunmüller haben für die Studie rund 900 Studierende der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main befragt. Das Ergebnis: Mindestens ein Drittel der Studierenden findet es legitim, „kontroverse Redner:innen“ oder deren Bücher aus Unis und Bibliotheken zu verbannen. „Kontrovers“ sei es etwa, Einwanderung abzulehnen oder den Islam zu kritisieren.
Nun ließe sich trefflich darüber streiten, ob die Zahlen wirklich eine Bereitschaft zeigen, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Dem ließe sich etwa leicht entgegenhalten, dass die Studierenden mit Zensur nichts am Hut, sondern einfach nur keine Lust auf menschenfeindliche Argumente haben. Andererseits kann man sich solche inhaltlichen Diskussion auch ganz sparen, denn die Studie sagt eigentlich fast nichts aus.
Welche Schlüsse die Studie wirklich erlaubt
Es ist nämlich ausgesprochen zweifelhaft, ob die Befragten repräsentativ für die Sozialwissenschaftsstudis sind – ganz zu schweigen von allen Studierenden in Deutschland. Interviewt wurden bloß diejenigen, die sich dafür freiwillig meldeten: nur etwa 15 Prozent aller Sozialwissenschaftsstudis in Frankfurt. Von denen wiederum brach die Hälfte die Umfrage ab. Befragt wurden so nur etwa 7 Prozent der Sozialwissenschaftsstudierenden.
Es wäre schon ein großer Zufall, wenn deren Profil dem Durchschnitt der deutschen Studierendenschaft insgesamt auch nur annähernd entsprechen würde. Viel wahrscheinlicher ist es, dass nur die Studierenden teilnahmen, die ein großes Interesse am Thema haben – und deren Meinung wohl vom Durchschnitt abweicht.
Über die Studierenden insgesamt lässt die Studie deshalb kaum Schlüsse zu – dafür zeigt sie eindrucksvoll, wie die konservative deutsche Presse tickt. Selten war besser zu erkennen, wie verzweifelt deren Autor:innen Beweise dafür suchen, dass die anderen die Intoleranten sind – und nicht etwa die eignen Leute. Details können dabei schon mal unter den Tisch fallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus