Studie über ukrainische Geflüchtete: Viele wollen bleiben
Rund ein Drittel der nach Deutschland geflohenen Ukrainer*innen will nach Kriegsende nicht zurückkehren. Zu schaffen macht vielen noch die Sprache.
Während der Großteil der Geflüchteten angab, körperlich gesund zu sein, stellten die Forschenden fest, dass viele der Geflüchteten unglücklich sind. Auf einer Skala von 1 (unglücklich) bis 10 (glücklich) liegt der Durchschnitt bei den Geflüchteten nur bei 5,8. Es zeige sich zudem, dass Geflüchtete, die für immer in Deutschland bleiben wollen, zufriedener sind als jene, bei denen dies nicht der Fall ist.
Auch das Wohlbefinden der geflüchteten Kinder falle im Vergleich zu anderen in Deutschland lebenden Kinder niedrig aus. Es sei deutlich zu sehen, „dass Krieg und Flucht Spuren hinterlassen haben, die weiter nachwirken“, sagte Nina Rother vom Forschungszentrum im Bamf.
Mit einem Frauenanteil von 80 Prozent ist die Fluchtbewegung aus der Ukraine weiblich geprägt. Knapp die Hälfte von ihnen lebt außerdem mit minderjährigen Kindern in einem Haushalt. Durch die Generalmobilmachung in der Ukraine bleibt den meisten Männern bis heute die Ausreise verwehrt.
Großes Interesse an Sprachkursen
Rund ein Viertel der erwerbsfähigen ukrainischen Männer, die trotzdem nach Deutschland gekommen sind, haben hier einen Job. Der entsprechende Anteil bei den Frauen liegt bei 16 Prozent. „Wir bewerten das als relativ hoch“, sagte Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Mit steigender Sprachkompetenz werde sich der Anteil der Erwerbstätigen voraussichtlich deutlich erhöhen, prognostizierte er.
Bisher gaben aber nur 4 Prozent der Befragten an, gute Sprachkenntnisse zu haben. 82 Prozent haben keinerlei Deutschkenntnisse. Jedoch sei es positiv, dass etwa die Hälfte der Ukrainer*innen einen Sprachkurs besuche, so Brücker.
Doch die Teilnahme an solchen Kursen, wie auch die Suche nach einer Arbeitsstelle hängt von den Möglichkeiten zur Kinderbetreuung ab. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, wies darauf hin, dass deshalb Unterstützungsangebote besonders auf Frauen mit Kindern angepasst werden müssen.
Wenig überraschend: Laut der Studie kommen die nach Deutschland geflohenen Ukrainer*innen in großen Teilen aus Regionen, die besonders stark vom Krieg betroffen sind, wie etwa Kyjiw oder der Ost-und Südukraine. Ab Januar soll es eine weitere Erhebung geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens