piwik no script img

Studie über Chinas Corona-BekämpfungGroßes Versagen, großer Erfolg

Eine britische Studie kommt zu dem Ergebnis: China hätte die meisten Corona-Infektionen verhindern können, doch dann wurde konsequent gehandelt.

Geheilte Coronapatienten in Wuhan fahren vom Krankenhaus in ihre Heimatgemeinde Foto: Xiao Yijiu/Xinhua/dpa

BERLIN taz | Hätte China seine drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus drei Wochen früher und damit kurz nach ersten Warnungen von Medizinern begonnen, hätten 95 Prozent der Infektionen verhindert werden können. Wäre dies zwei Wochen früher passiert, wären noch 86 Prozent ausgeblieben, bei einer Woche früher immerhin noch 66 Prozent.

Zu diesen Ergebnis kommt eine vorläufige Studie der demografischen Forschungsgruppe WorldPop der britischen Universität Southampton. Die Studie wurde noch nicht unabhängig („peer review“) begutachtet. Demnach hätte sich die Ausbreitung des Virus verdreifacht, wären Chinas Ende Januar ergriffene Maßnahmen erst eine Woche später erfolgt. Bei zwei Wochen wäre es eine Versiebenfachung und bei drei Wochen eine Verachtzehnfachung der Fälle gewesen.

Die Studie untersucht die Wirksamkeit nichtpharmazeutischer Interventionen. Das sind etwa die Isolierung und Quarantäne kranker Personen, die Recherche von Ansteckungsketten, Reiserestriktionen, Schulschließungen und die Absage von Veranstaltungen.

Vor allem die frühzeitige Reduzierung von Kontakten und das schnelle Erkennen Infizierter waren sehr hilfreich, also das Testen auf das Coronavirus, woran es in vielen Ländern bis heute mangelt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Viel zu spät, aber dann richtig gehandelt

China hatte seine restriktiven Maßnahmen wie eine Ausgangssperre in der zentralen Metropole Wuhan, dem Coronaepizentrum, und Reiseverbote aus der dortigen Provinz Hubei erst am 23. Januar ergriffen, zwei Tage vor dem Neujahrsfest. Da hatte es schon große Bankette mit hunderten Menschen gegeben, und Chinas größte Reisewelle des Jahre war längst im Gange.

Bereits am 30. Dezember hatte der später verstorbene Arzt Li Wenliang in einer Chatgruppe vor dem neuen Virus gewarnt. Doch die Behörden verfolgten den Whistleblower und andere Mitglieder der Chatgruppe bereits am 1. Januar strafrechtlich wegen „Verbreitung von Gerüchten“. Der 33-jährige Li musste eine entsprechende Erklärung unterzeichnen.

Doch trotz der großen Verzögerung aufgrund mutmaßlich politischer Erwägungen von Provinzregierung von Hubei ergriffen Chinas Behörden später dann sehr wirksame Maßnahmen. Laut Studie gelang es so, die Zeitspanne zwischen dem Auftreten erster Ansteckungssymptome und der Bestätigung einer Infektion Anfang Februar von zwölf auf drei Tage zu senken.

„Frühes Erkennen von Infizierten sehr hilfreich“

„Es wird geschätzt, dass die frühe Entdeckung und Isolierung von Fällen mehr Infektionen verhindert hat als die Reisebeschränkungen und Kontaktreduzierungen, aber integrative nichtpharmazeutische Maßnahmen erzielten den stärksten und schnellsten Effekt“, bilanziert die Studie. „Chinas energische, vielfältige Antwort hat wahrscheinlich eine viel schlimmere Situation verhindert, die eine globale Ausbreitung beschleunigt hätte.“

China wird die Beibehaltung der ergriffenen Maßnahmen sozialer Distanz noch für viele weitere Monate empfohlen. Und andere Länder sollen Chinas Beispiel folgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Für extrem wichtig für das Verständnis der Infektionskrankheit halte ich eine Information, die einfach nicht deutlich herüberkommt:



    Es gibt einen zuverlässigen Virentest, wenn es sich um Infizierte handelt. Der Test versagt, wenn die Krankheit noch nicht sichtbar ist.



    Nur dann sind genug Viren vorhanden, die das Ansprechen des Tests erst möglich machen. Wir können also lediglich bei einer sichtbaren Ekrankung unterscheiden, ob es sich um COVID19 handelt oder eine andere Virenerkrankung.



    Der eigentliche Test ist also die Beobachtung der schniefenden Nase oder sonstiger "Erkältungserscheinungen". Den zuverlässigen Test augenscheinlich Gesunder , die trotzdem Träger der Viren sind, gibt es also nicht. Wir alle, der Bevölkerungsteil der scheinbar "Gesunden", sind also eine einzige Dunkelziffer.



    Die nur scheinbar Gesunde erkennen wir also nicht durch Testen, sondern daran, dass sie andere, vor allem Ältere ansteckt, die, nun sichtbar sterben.

  • Vermutlich wird man das auch über die anderen Ländern sagen müssen !!

    Hätte man 1-2-3 Wochen nach China die Grenzen dicht gemacht, wäre bei nichts passiert. Alle Ankommenden wären 3 Wochen daheim geblieben und fertig

  • Und dieses mit dem Finger Zeigen erfolgt in einem betroffenen Land, in welchem die Bearbeitung von Tests bis zu fünf Tagen brauchen und die Labore zur Bearbeitung der von Ärzten eingesandten Tests von Freitag Mittag übers Wochenende geschlossen sind.



    Wie Horst Evers schon so schön formulierte:"Hinterher haben es alle immer schon vorher gewusst."

  • Viel zu spät?



    Vergleichen wir das doch mit D. Seit dem 23. januar wusste die Politik bescheid, und jetzt sind wir im März, und noch immer gibt es keine funktionierende Antwort auf das Virus. Eine Warnung gab es auch durch Italien, dass es nicht ein "Chinesisches Problem" ist. Auch da wurde noch mehrere Wochen gewartet. Man hätte also schon 2 Monate lang zumindest das Gesundheitswesen aufrüsten können mit entsprechender Schutzkleidung in ausreichender Menge. Man hätte Karneval absagen können.

    • @Martin_25:

      Man müsste auch bezüglich der Klimakatastrophe alles mögliche tun, aber es ist politisch nicht durchsetzbar, weder gegen Eliteninteressen, noch gegen das "gesunde", aber leider zu kontra-intuitivem Denken unfähigen, Volksempfinden.