Studie über Automaten-Glücksspiel: Den Hauptgewinn ziehen andere
Ein Studie zeigt, dass viele Spielautomaten in Deutschland illegal sind – zuungunsten der Spieler:innen. Denn diese Automaten verfügen oft über keinerlei Schutz.
Eine neue Studie zeigt, wie groß der Schwarzmarkt rund um das Automaten-Glücksspiel ist. Und wie bei Schwarzmärkten so oft der Fall, sind es die ungeschützten Konsument:innen, die dabei verlieren. Hier sind die biggest loser diejenigen, die eh wenig haben und das bisschen auf alles setzen.
Der Hintergrund: Knapp ein Drittel der Geldspielgeräte der in der Studie untersuchten Betriebe sind illegal. Das ergibt eine eben erschienene stichprobenartige Feldstudie des Arbeitskreises gegen Spielsucht. Finanziert wurde die Studie vom Verband der Deutschen Automatenindustrie, die jedoch keinen Einfluss genommen haben soll.
Die illegalen Spielgeräte werden als „Fun Games“ bezeichnet und sind deutlich risikoreicher als die legalen Automaten. „Es gibt überhaupt keinen Spielerschutz, keine Spielpause. Sie können mit wesentlich höheren Einsätzen spielen“, sagt Joachim Trümper, Geschäftsführer des Arbeitskreises.
Mit dieser Art der Spielautomaten bewegen sich Betreiber:innen von Spielstätten außerhalb des Erlaubten. Durch sie fehlt beim ohnehin maßlosen Spiel mit dem Glück jegliche Kontrolle. Die Spielautomaten werden zu rücksichtslosen Geldfressern.
Große Gewinne unversteuert
Leidtragend sind die Spieler:innen. Trümper kommentiert: „Das sind süchtige, kranke Menschen, deren Krankheit hier mittels der Geräte in einem Maß ausgebeutet wird, das ins Unerträgliche geht“.
Seit 2019 dürfen in Gastronomiebetrieben nur noch zwei Geldspielgeräte aufgestellt werden. Der bis dahin erlaubte dritte musste weg. Fun-Games-Automaten sind eigentlich gar nicht erlaubt. Das Problem: Für Betreiber:innen von Gastronomie- und Kulturstätten kann sich das Geschäft mit dem Fun-Games-Automaten finanziell lohnen. Es könnten große Gewinne an der Steuer vorbei erzielt werden, sagt Trümper.
Der Erwerb von Fun-Games-Automaten ist zunächst legal, zu Preisen zwischen 1.700 und 3.000 Euro, meist aus China oder Osteuropa. Erst mit dem Aufstellen begehen Gastronom:innen eine Ordnungswidrigkeit.
Den großen Hauptgewinn ziehen am Ende die Hersteller der Fun-Games-Automaten. Trotz schlechten Rufs sind die Geräte in vielen Städten, Kleinstädten und Dörfern verfügbar. Bisher kann den Betreiber:innen die deutsche Gesetzgebung da offenbar herzlich egal sein.
Anm. d. Red.: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, ein Drittel der Geldspielgeräte bundesweit seien illegal. Das stimmt nicht. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee