Stromspeicher für Haushalte: Sparen mit Schwarmeffizienz
Der Batteriehersteller Tesla bietet einen Solarstromspeicher für den Hausgebrauch an. Der Verbraucher soll damit nicht nur sparen, sondern auch mitverdienen.
FREIBURG taz | Der Elektromobil- und Batteriehersteller Tesla bringt im Sommer einen Stromspeicher für Privathäuser und Unternehmen auf den Markt. Das gab Firmenchef Elon Musk am Freitag bekannt. Gleichzeitig teilte das Hamburger Unternehmen Lichtblick mit, es werde als Kooperationspartner die „Powerwall Home Battery“ über seine IT-Plattform in die Energiemärkte einbinden.
Tesla wird den Lithium-Ionen-Speicher für den Hausgebrauch mit einer Kapazität von zehn Kilowattstunden für 3.500 Dollar verkaufen, also für etwa 3.100 Euro. Eine kleinere Version mit sieben Kilowattstunden gibt es für 3.000 Dollar.
Zwar sind Stromspeicher schon seit 2012 ein großes Thema auf Solarmessen, nämlich seit die Kosten des Solarstroms vom eigenen Dach unter den Preis des Steckdosenstroms gefallen sind. Doch erstmals nähern sie sich nun der Wirtschaftlichkeit an. Diese hängt aber von einigen Annahmen ab.
Dass die Kilowattstunde Photovoltaik vom Dach rund 15 Cent billiger ist als jene aus der Steckdose, ist noch gut kalkulierbar. Lädt man nun einen Zehn-Kilowattstunden-Speicher voll auf und nutzt den Strom später anstelle von Netzstrom, hat man also rund 1,50 Euro gespart.
Lichtblick gestaltet mit
Schwieriger wird hingegen die Abschätzung der jährlichen Zyklenzahl. Denn nicht jeder Tag gibt bei der Photovoltaik einen vollen Lade-Entlade-Zyklus her: An Wintertagen wird der Speicher oft nicht voll, in Sommernächten oft nicht leer. Mehr als 200 Ladezyklen pro Jahr sind daher kaum realistisch. Damit können bei 1,50 Euro Einsparung pro Batterieladung die jährlichen Stromkosten um maximal 300 Euro sinken. Frühestens nach zehn Jahren sind die Investitionskosten eingespielt – das ist der Zeitraum, den Tesla durch seine Produktgarantie abdeckt. Die Rentabilität hängt dann daran, wie lange die Batterie über ihre Garantiezeit hinaus nutzbar ist und wie sich die Strompreise entwickeln.
Verbessern lassen sich die Erträge auch, wenn Nutzer den Speicher nicht nur selbst verwenden. Hier kommt Lichtblick ins Spiel: „Im Schwarm vernetzt können die Batterien künftig überschüssigen Wind- und Sonnenstrom aus dem Stromnetz aufnehmen und diesen Strom bei Flaute und Bewölkung im Gebäude nutzen oder wieder ins Netz einspeisen“, erklärt der Ökostromanbieter.
Verbraucher, die ihre Batterien in den Schwarm integrieren, werden von Lichtblick an den Energiemarkt-Erlösen beteiligt. Das heißt aber auch: Lichtblick entscheidet mit, wann in die Batterie ein- und wann ausgespeist wird. Wie hoch die möglichen Zusatzerlöse für den Kunden sind, teilte Lichtblick nicht mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt