Strompreis für die Industrie: Zusammen subventionsbereit
Robert Habeck, verschiedene Gewerkschaften und der BDI machen Druck beim Industriestrompreis. Sie wollen energieintensive Branchen im Land halten.
![Robert Habeck und Yasmin Fahimi auf einem Podium Robert Habeck und Yasmin Fahimi auf einem Podium](https://taz.de/picture/6622783/14/robert-habeck-und-yasmin-fahimi-podium-1.jpeg)
Habeck hat in der vergangenen Woche eine neue Industriestrategie vorgelegt. Darin wird die Lage angesichts des Umbaus zu einer klimaneutralen Produktion, aktueller Krisen und nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine analysiert. „Ja, die Herausforderungen sind groß, aber wir werden nicht als Verlierer vom Platz gehen“, sagte er. Der Wirtschaftsminister setzt auf eine aktive Industriepolitik und massive staatliche Unterstützung. Dazu gehört der massive Ausbau der erneuerbaren Energien. Außerdem sollen Unternehmen rund 50 Milliarden Euro an Förderung in den kommenden vier Jahren bekommen.
Zentraler Punkt der Industriestrategie ist ein Industrie- oder Brückenstrompreis. Dazu hatte Habeck schon im Frühjahr ein Konzept vorgelegt. Weil viele Betriebe unter den hohen Energiepreisen leiden, sollen es beim Strom Vergünstigungen geben – zumindest für energieintensive Branchen. Das soll allerdings nur bis 2030 gelten. Dann sollen die erneuerbaren Energien so weit ausgebaut sein, dass die Preise von allein niedrig sind. Daher auch der Name „Brückenstrompreis“. Bislang sind Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die FDP dagegen.
Beim BDI und bei Gewerkschaften trifft Habeck aber auf Zustimmung. „Es braucht jetzt konkrete Entscheidungen“, sagte der BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Das sieht auch die IG Metall so. „Die Bundesregierung führt seit Monaten eine Debatte darüber, ohne dass ein Ergebnis in Sicht wäre“, sagte Gewerkschaftsvorstand Jürgen Kerner. Aluhütten stellten die Produktion ein, Insolvenzverwalter berichteten von zunehmenden Pleiten. „Wenn wir nicht schnell handeln, ist dieser Prozess nicht aufzuhalten“, sagte er. Für den 24. November rufen die IG Metall und die IG Bergbau, Chemie, Energie zu einem Aktionstag für den Industriestrompreis auf.
Großes Subventionspaket in den USA
Auch die SPD-Bundestagsfraktion und die Ministerpräsidenten der Länder sind für einen Industriestrompreis. Sie eint die Furcht davor, dass energieintensive Branchen abwandern. Hinzu kommt die Furcht, dass europäische Unternehmen im Wettbewerb zwischen China und den USA zerrieben werden. China fördert seine Industrie im Allgemeinen sehr stark. Die USA haben ein großes Subventionsprogramm namens IRA (Inflation Reduction Act) in Höhe von 430 Milliarden Dollar zur Förderung unter anderem erneuerbarer Energie aufgelegt.
Auf der Konferenz bemühte sich der Vize-Finanzminister der USA, Wally Adeyeme, Bedenken zu zerstreuen, dass sich der IRA gegen die europäische Wirtschaft richtet. Das Programm sei kein Wendepunkt zum Protektionismus, betonte er. Die Subventionen im Zuge des IRA erfolgen über Steuergutschriften, um schnell Anreize für Investitionen in klimaneutrale Energien zu schaffen. Bislang seien bereits 200 Milliarden Euro investiert, berichtete er. Das Geld sei in mehr als 110 Projekte geflossen, etliche in Regionen mit wenig Industrie. Mithilfe der Investitionen würden die Kosten für klimafreundliche Technologien um 25 Prozent gesenkt, sagte er. Davon würden nicht nur die USA profitieren.
Nach Auffassung der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi muss es in Deutschland darum gehen, den gesamten Industrieverbund zu erhalten. „Wenn wir Ankertechnologien verlieren, bricht mehr weg als Arbeitsplätze“, sagte sie. Dabei dürfte die Wirtschaft nicht aus der Pflicht gelassen werden. Allgemeine Subventionen hält sie für falsch. Stattdessen müsse es gezielte Vereinbarungen geben, durch die gute Arbeitsplätze entstehen. „Das macht der IRA auch“, sagte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München