Stromnetz Hamburg will vorsorgen: Power für den Notfall
Die Netzbetreiber für Strom und Wärme wollen ein geplantes Kraftwerk so auslegen, dass es nach einem Blackout das Stromnetz neu starten kann.

Schwarzstart heißt, dass ein Kraftwerk ohne Hilfe von außen hochfahren und Strom liefern kann, mit dessen Hilfe dann weitere Kraftwerke gestartet werden. Von der Dradenau aus könnte das Hamburger „Inselnetz“ zumindest soweit wieder aufgebaut werden, dass die wichtigsten und empfindlichsten Abnehmer im Versorgungsgebiet Strom bekämen, sagte Thomas Volk, der technische Geschäftsführer von Stromnetz Hamburg.
Dazu dürften stromfressende Betriebe wie das Aluminiumwerk in Finkenwerder oder die Kupferhütte auf der Peute gehören. Zwar sei das deutsche Stromnetz durch die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz an sich schwarzstartfähig, sagte Volk. Bis Hamburg jedoch wieder ans Netz genommen würde, vergingen drei Tage – während die Notstromversorgungen in der Regel nur 24 Stunden hielten.
Ein Beispiel dafür, wie exorbitant teuer es werden kann, wenn unsere komplexe Zivilisation aus dem Takt gerät, liefert gegenwärtig die Coronakrise. Da nehmen sich die acht Millionen Euro zusätzlich, die Stromnetz Hamburg für die Schwarzstartfähigkeit ausgeben will, günstig aus.
Jens Kerstan, Umweltsenator
„Die Stadt muss resilienter werden“, sagte Senator Kerstan unter Verweis auf die knapp 312 Millionen Euro, die im vergangenen Jahr in das Netz und Messgeräte geflossen sind. Sie dienten dazu, in die Jahre gekommene Trafos und Leitungen zu ersetzen und damit auf die Energiewende vorzubereiten.
Dabei wird es darum gehen, die schwankende Strommenge aus erneuerbaren Energien schnell und flexibel bei Verbrauchern unterzubringen, etwa indem damit Elektroautos geladen werden. Für die bis 2030 in Hamburg angestrebten 100.000 E-Autos, die vor allem an privaten Stationen geladen werden, wird ein digitales Ortsnetz geplant, das Kapazitätsengpässe vermeiden soll.
Das Stromnetz hat mit 91 Millionen Euro den höchsten Überschuss seit der Rekommunalisierung erwirtschaftet. Der größte Teil des Erlöses stammt aus der erhöhten Nutzungsgebühr für das Netz und von den Messstellen, ein weiterer großer Betrag aus IT-Dienstleistungen für das ebenfalls städtische Gas- und Fernwärmenetz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!