Stromausfall in Berlin: Berlin ist angreifbar
Das Blackout zeigt, wie fragil auch die deutsche kritische Infrastruktur sein kann. Das ist ein Denkzettel für die Stadtpolitik.
B erlin länger ohne Strom. Kann man sich das vorstellen? Das kommt doch nur in New York oder in Ländern vor, die eine fragile Stromversorgung haben. Doch jetzt ist genau das in der Hauptstadt eingetreten, was die meisten für unmöglich halten: Teile der Stadt sind mehr als 48 Stunden ohne Strom. Das ist der längste Blackout in Berlin seit einem Vierteljahrhundert.
Die mutmaßlichen Brandstifter:innen haben ganze Arbeit geleistet – und vermutlich genau das Ziel erreicht, das sie erreichen wollten: Bevölkerung, Behörden, Energieversorger in Panik versetzt und den Alltag der Betroffenen massiv gestört.
Das wirft Fragen auf: Wie kann es sein, dass in der Hauptstadt Reparaturen an der kritischen Infrastruktur so lange dauern? Was machen wir, wenn es zu noch heftigeren Störungen kommt? Aufgrund der instabilen Lage in Europa und den kriegerischen Bedrohungen sollten wir auf das Schlimmste vorbereitet sein, insbesondere beim Stromnetz.
Nun ist es nicht so, dass Berlin ein instabiles oder unsicheres Stromnetz hätte, im Gegenteil: Ein Großteil der Leitungen verläuft unterirdisch, das Netz funktioniert nach dem sogenannten (n-1)-Prinzip: Die Stromversorgung kann rasch wieder hergestellt oder weiterhin gewährleistet werden, wenn ein Teil im System ausfällt.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Fürs Sicherheitsgefühl muss Geld da sein
Die Täter:innen haben dieses Prinzip überlistet und aus n-1 – offenbar ganz bewusst – n-2 gemacht, also zwei Punkte gleichzeitig zerstört. Dass die nicht so leicht wieder zu reparieren sind, ist nachvollziehbar. Aber das darf in Zeiten hybrider und direkter Kriegsführung nicht (mehr) sein.
In den vergangenen Jahren haben sich Berliner:innen schon an alles Mögliche gewöhnt: an jeder Ecke eine Baustelle (ohne dass es vorangeht), Ausfälle beim ÖPNV, eingeschränkte Stadtreinigung.
Aber der Eindruck, dass die Menschen sich nicht sicher fühlen können, wiegt um einiges schwerer. Zum Sicherheitsgefühl zählt auch, dass sie sich darauf verlassen können, dass Krankenhäuser, Internet, Notrufe zeitnah wieder funktionieren. Ja, das kostet Geld. Aber dafür muss Geld da sein. Sonst macht sich Berlin (noch) angreifbar(er).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert