Stromausfall in Berlin beendet: Reparatur dauert noch Monate
Nach dem Stromausfall im Berliner Südosten sind alle wieder am Netz. Die eigentlichen Reparaturarbeiten dauern voraussichtlich mehrere Monate.

Bislang wird eine Zwischenlösung genutzt. „Wir arbeiten jetzt Schritt für Schritt daran, wie wir die beschädigten Leitungen wieder in Betrieb nehmen können“, sagte Beuster. „Wir haben den Vorteil, dass die beiden Masten, die durch den Brand beschädigt wurden, als stabil und weiter nutzbar eingestuft worden sind.“ Das mache es etwas einfacher. „Aber trotzdem ist das noch eine komplexe Aufgabe.“
In der ersten Nacht nach Ende des Stromausfalls sind dem Betreiber bisher keine Probleme bekannt. „Die Leitungen, die wir in Betrieb genommen haben, funktionieren einwandfrei“, sagte Beuster. „Es gab bei uns keine Probleme in der Nacht. Der Betrieb ist weiterhin gesichert.“
Nach einem extremistischen Brandanschlag in der Nacht zu Dienstag erlebte die Hauptstadt den längsten Stromausfall der Nachkriegszeit. Die zunächst rund 50.000 betroffenen Stromkunden werden seit dem späten Donnerstagnachmittag wieder versorgt.
Weniger oberirdische Leitungen
Zur Frage, ob die Täter über Insiderwissen verfügten, sagte Beuster dem RBB-Inforadio, das Stromnetz in Berlin sei mehr als 35.000 Kilometer lang. „Davon sind 99 Prozent unterirdisch.“ Diese Leitungen seien nicht zu sehen und damit sehr gut geschützt.
„Wir haben in Berlin nur noch ganz wenige Leitungen, die als oberirdische Freileitung, so wie dort in Johannestal verlaufen“, erklärte Beuster. „Und der Plan ist langfristig, auch diese durch Erdkabel zu ersetzen. Das hilft genauso wie der Ausbau und die Modernisierung, das Netz sicherer zu machen.“
Natürlich seien Stellen, an denen die Leitung sichtbar und damit auch potenziell zugänglich sei, angreifbarer. „Der Plan ist, wir wollen das Netz sicherer machen.“ Diesen Plan gebe es schon lange und er werde Schritt für Schritt umgesetzt.
Hundertprozentige Sicherheit gebe es aber nicht. „Ich sage mal so: Wer kriminelle Energie hat, wird immer Wege suchen und sicherlich auch finden.“ Der aktuelle Vorfall sei aber ein Anlass, die Bemühungen um mehr Sicherheit noch zu verstärken: „Wir schauen noch mal genau, was sind die Punkte und was muss man da tun.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert