Streit um richtige Corona-Schulpolitik: Wir alle haben ein Problem
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe wurde zur Reizfigur, weil er oft betonte, die Schulen seien sicher. Besser als Streit wäre ein Runder Tisch.
E inige Kommentare in sozialen Netzen sind sehr aufgeheizt. Nach dem Motto: jetzt ist der Schulsenator fällig, der Lüge überführt. Weil nun durch Blick auf Gene bewiesen ist, dass Schüler sich an Schulen infizieren. Aber bei genauer Betrachtung wird klar: gelogen hat Ties Rabe nicht. Der Hinweis, dass es auch an Schulen Infektionen gibt, findet sich in mehreren Pressemitteilungen. Außerdem zeigt auch dieser Virus-Abgleich noch nicht, wann und wo eine Ansteckung erfolgte.
Aber Rabe, der auch die SPD-regierten Länder in der Bildungspolitik koordiniert, ist zur Reizfigur geworden, wird er doch nicht müde zu betonen, dass sich Kinder häufiger außerhalb der Schule infizieren. Abgesehen davon, dass diese Aussage durch Reihentests besser abgesichert wäre, kann so eine Prozentrechnerei Eltern auch auf die Palme bringen, weil das eigene Kind ja zu den x Prozent gehören könnte, die die Ausnahme bilden und eine Gefahr droht, der sich wegen der Schulpflicht nicht ausweichen lässt.
Rabe betreibt hier eine zugespitzte Kommunikation und greift solche Sorgen kaum auf. Ein Runder Tisch, wie die Linke ihn fordert, wäre wahrscheinlich wirklich nicht schlecht. Denn nicht Herr Rabe allein, auch nicht die 16 Kultusminister, wir alle haben ein Problem, die Kinder gut durch diese Krise zu bekommen. Und Rabe hat ja Recht, die Schüler können sich ebenso in der Freizeit anstecken. Deshalb waren ja im April sogar Spielplätze und Bolzplätze abgesperrt. Es lässt sich aber auf Dauer die Jugend nicht Zuhause einsperren. Die Schule ist unsere Sozialisationsinstanz. Und auch Wechselunterricht und halbierte Klassen bergen ein Restrisiko.
Vieles spricht dafür, dass der Lockdown über den 10. Januar hinaus verlängert wird. Vielleicht werden manche bald sagen: wie gut für die Kinder, dass die Schulen wenigstens vom Sommer bis Weihnachten offen waren. Dafür steckten die Kultusminister viel Prügel ein. Wir brauchen keine Rücktritts-Debatten, sondern pragmatische Lösungen, die den Kindern so viel Normalität wie möglich erlauben. Übrigens: Es war die Gesundheitssenatorin, die diese kleine Studie als Beruhigungspille ankündigte. Damit stand auch sie in der Pflicht, die Bevölkerung zu informieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja