piwik no script img

Streit um die Personalie Volker HärtigPerfekter Grüßonkel der neuen SPD

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Volker Härtig hat schon immer polarisiert. Fraglich ist, ob er wirklich Schaden anrichten kann. Seine Berufung ist eher symbolischer Natur.

Wollen Grüne und Linke ärgern: Raed Saleh und Franziska Giffey Foto: dpa

A ls „Kiezfürst“ hat sich Volker Härtig schon 1990 bezeichnet, da war er noch bei der Alternativen Liste, der Vorgängerin der Grünen. Baustadtrat wollte der Poltergeist damals werden, geschafft hat er es nicht.

Nun soll der lange schon zur SPD konvertierte Baupolitiker (und Projektentwickler) Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin werden. So hat es Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) entschieden. Um nicht gleich ins politische Kreuzfeuer zu geraten, hat Kollatz der Personalie ein Stellenbesetzungsverfahren vorangestellt.

Doch das heißt nicht, dass er dafür nicht politisch verantwortlich wäre. Kollatz wusste, welche Reaktionen der Name Härtig bei Grünen und Linken auslöst. Immerhin hat der einmal die Entlassung der damaligen Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) gefordert. Härtig, dessen Drang zur Selbstinszenierung seit seiner Zeit als „Kiezfürst“ sicher nicht kleiner geworden ist, polarisiert, und mit ihm auch die Stellenbesetzung durch den Finanzsenator.

Dennoch darf man die Frage stellen, ob die heftigen Reaktionen von Grünen und Linken nicht eher ein Eigentor sind. Unabhängig davon, ob die Personalie von Kollatz mit Kultursenator Lederer und Wirtschaftssenatorin Pop abgestimmt war, wie die SPD behauptet, stellt sich die Frage, wer in diesem Konflikt was gewinnen kann. Gerade weil Härtig eine „normale“ Stellenausschreibung für sich entschieden hat, kann ihn der Finanzsenator, selbst wenn er wollte (oder dazu gedrängt werden würde), nicht einfach vor die Tür setzen. Jedes Arbeitsgericht würde sofort widersprechen.

Umgekehrt muss man fragen, ob Härtig, außer dass sein Ego nun etwas gebauchmiezelt wird, so viel Schaden anrichten kann. Auch in der Linken gibt es Stimmen, die sagen, die Wohnraumversorgung sei bislang nicht wirklich aufgefallen. Wo nichts nach vorne gebracht wurde, kann es auch keinen Rollback geben.

Es ist also weniger ein baupolitischer als ein eher symbolischer Konflikt, der da ausgefochten wird. Denn Härtig passt ganz wunderbar in die neue Strategie der SPD-Spitze. Statt Regulierung des Marktes heißt die Devise: Hauptsache, bauen. Härtig ist dafür der perfekte Grüßonkel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • " Statt Regulierung des Marktes heißt die Devise: Hauptsache, bauen."



    Zusätzlicher Wohnraum kommt nun mal nicht durch Regulierung des Marktes,sondern durch Neubau zustande.

  • "Statt Regulierung des Marktes heißt die Devise: Hauptsache, bauen. Härtig ist dafür der perfekte Grüßonkel."



    Sorry, Hauptsache Bauen kann nur über massive Eingriffe in das Marktgeschehen realisiert werden. Das geht los mit Subventionen, weiter zu Unterstützung von Genossenschaften bis hin zu Enteignungen von Baulandbesitzern. Der Skandal ist nicht Volker Härtig und seine zukünftige Position (als alter Kreuzberger sage ich: Papiertiger) sondern der Narrativ der Linken in Berlin, die sich auf bloße Verwaltung des Mangels eingeschossen haben.