Streit um das Freihandelsabkommen Ceta: Vorfahrt für Gen-Futter aus Kanada
Sachverständige warnen im Bundestags-Umweltausschuss vor Ceta. „Da kommen Dinge auf uns zu, die wir noch nicht gesehen haben“, sagen sie.

Ceta ist das ausgehandelte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, das vom Europäischen Parlament und in Teilen von den Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden muss. Bei dem Fachgespräch im Bundestag kritisierten Sachverständige, dass das in der EU geltende Vorsorgeprinzip durch Ceta ausgehebelt werde – zugunsten der Industrie. Das gilt etwa für gentechnisch veränderte Produkte.
Keine Rechtssicherheit
„Da kommen Dinge auf uns zu, die wir noch nicht gesehen haben“, sagte Christoph Then vom Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie. In Kanada würden gentechnisch veränderte Organismen zugelassen, von denen nicht bekannt sei, welche Eigenschaften sie haben.
Hierzulande ist der Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen dagegen sehr restriktiv. Das werde sich mit Ceta nicht aufrecht erhalten lassen, fürchtet Then.
Allerdings gibt es auch andere Stimmen. Der Jurist Christian Tietje von der Universität Halle-Wittenberg ist der Auffassung, dass es sich bei Ceta „insgesamt um ein komplexes Umweltschutzsystem“ handelt. Das Vorsorgeprinzip werde durchaus berücksichtigt, sagte er.
Die widersprüchlichen Meinungen zeigten, dass es offenbar keine Rechtssicherheit in so wichtigen Fragen gebe, kritisierte Bode. „Wir müssen aber Rechtssicherheit haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links