piwik no script img

Streit um Zukunft MaaßensDer Politik zu nah

Mehrfach kritisierte Maaßen Medien, Falschmeldungen zu verbreiten. Doch sein Versuch, via Medien Politik zu machen, könnte ihm zum Verhängnis werden.

Zukunft ungewiss: Hans-Georg Maaßen ist in der Kritik Foto: dpa

Berlin taz | Als am Donnerstag im Kanzleramt Angela Merkel, CSU-Chef Horst Seehofer und die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles über die Zukunft von Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen berieten, fand gleich gegenüber eine bemerkenswerte Befragung stand. Im Paul-Löbe-Haus, Raum 4900, tagte der Untersuchungsausschuss zum Anschlag am Berliner Breitscheidplatz.

Eine Islamismusexpertin des Bundesamtes für Verfassungsschutzes (BfV) berichtete, sie habe seit Januar 2016 Informationen über tunesische Islamisten gesammelt. Einer von ihnen: Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz. Dieser sei auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet worden. Bereits kurz zuvor war bekannt geworden: Ein V-Mann betete mit Amri in derselben Moschee.

Mit dieser Aussage widersprach die Beamtin ihrem Chef: Maaßen hatte die Beteiligung des Bundesamtes am Fall Amri stets heruntergespielt, von einem „reinen Polizeifall“ gesprochen und im Bundestag gesagt, dass das BfV „im Umfeld“ von Amri keinen V-Mann gehabt habe.

Für Grüne und Linke ist klar: Maaßen hat das Parlament belogen. Hätte es noch eines Grundes für eine Rücktrittsforderung bedurft, hier wäre er gewesen. Doch zu diesem Zeitpunkt waren sich SPD und FDP, Grüne und Linke längst einig: Maaßen ist untragbar. Auch in der Union zeichneten sich erste Absetzbewegungen ab. Doch einer stellte sich hinter den Verfassungsschutzchef: sein Vorgesetzter, Bundesinnenminister Seehofer. An diesem Montag dann meldete die Welt, dass dies Maaßen nichts mehr nütze. Merkel wolle die Ablösung Maaßens auch gegen den Willen des Innenministers durchsetzen. Kommt es so, wäre der Verfassungsschutzchef letztlich über seine Äußerungen in der Bild-Zeitung gestolpert.

Maaßen verstand sich immer politisch

Dabei sollte Maaßen, den der damalige CSU-Innenminister Hans-Peter Friedrich 2012 als Behördenchef einsetzte, den Verfassungsschutz aus den Negativschlagzeilen holen und das Vertrauen in das Amt erneuern. Dringend nötig war das: Das BfV hatte beim NSU nicht nur dramatisch versagt, sondern auch noch wichtige Unterlagen geschreddert. Maaßen startete eine Medienoffensive, er gab mehr Interviews als jeder Verfassungsschutzchef vor ihm, sogar der taz. In seinen Einlassungen merkt man schnell: Hier spricht ein Amtsleiter, der sich nicht nur als Beamter, sondern durchaus politisch versteht. Ein Verfassungsschutzchef aber muss sich politisch neutral verhalten.

Vielleicht pressierte es für den 55-Jährigen, dessen Markenzeichen Dreiteiler und seine kleine goldene Brille sind, in den vergangenen Jahren derart, dass er das Gebot der Neutralität immer weniger berücksichtigte. Dass er die Entscheidung der Kanzlerin, im September 2015 die Grenzen nicht zu schließen, für einen schweren sicherheitspolitischen Fehler hielt, daraus machte Maaßen im kleineren Kreis keinen Hehl.

Maaßen war schon früher ein migrations-politischer Hardliner

Der Chef der Bundespolizei, Dieter Romann, sieht das ganz ähnlich, und auch der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Gerhard Schindler. Die drei Männer sind befreundet, gemeinsam haben sie im Innenministerium Karriere gemacht, schließlich stiegen sie an die Spitze von drei zentralen Sicherheitsbehörden auf. In ihrem Unmut über die Kanzlerin dürften sie sich gegenseitig bestätigt haben. Während Schindler sein Amt wegen der NSA-Affäre räumen müsste, haben Maaßen und Romann gewiss Hoffnungen in den neuen Bundesinnenminister gesetzt – als Kontrahent zur Kanzlerin.

Maaßen, promovierter Jurist, war schon im Innenministerium, wo er erst das Referat Ausländerrecht und später den Stab für Terrorismusbekämpfung leitete, ein migrationspolitischer Hardliner. „Das, was Asylrecht in Europa kennzeichnet, ist sein Missbrauch“, heißt es bereits in seiner Promotion über „Die Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht“ von 1997. Im Jahr 2002 argumentierte er in einem Gutachten, der ehemalige Guantánamo-Insasse Murat Kurnaz habe sein unbegrenztes Aufenthaltsrecht in Deutschland verwirkt. Denn Kurnaz sei mehr als sechs Monate außer Landes gewesen. Dass die USA einen Unschuldigen verschleppt und eingesperrt hatten, änderte an Maaßens Auffassung nichts.

Zu viele Fehltritte

In seiner Amtszeit hat Maaßen das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln-Chorweiler stark ausgebaut. Das Personal wächst so schnell, dass die Stellen manchmal zeitnah gar nicht besetzt werden können. Der Zuwachs liegt vor allem an der Angst vor islamistischen Terroranschlägen, der Bereich Islamismus wächst besonders stark. Was Maaßen weit weniger im Blick hat: den Rechtsextremismus, insbesondere in seiner modernen Form. Man habe ihn dazu drängen müssen, die Identitäre Bewegung unter Beobachtung zu stellen, heißt es aus den Landesämtern für Verfassungsschutz und dass er sich sträube, eine Beobachtung der AfD wenigstens zu prüfen. Stattdessen traf sich Maaßen mit drei AfD-SpitzenpolitikerInnen. Der Vorwurf, er könnte diese beraten haben, hält sich hartnäckig.

Fragt man Grüne oder Linke, spulen diese zahlreiche weitere Fehltritte Maaßens ab: dass er Edward Snowden mit der Behauptung diskreditierte, er könne ein russischer Spion sein. Dass eine Strafanzeige des BfVs Ermittlungen wegen Landesverrats gegen zwei Journalisten des Internetportals netzpolitik.org auslöste, was man als Angriff auf die Pressefreiheit deuten kann. Und dass er mit drohenden Anwaltsschreiben und heimlich gestreuten Informationen Medien zu beeinflussen versuche.

Letztlich aber könnte genau dieser Versuch, mittels Medien selbst Politik zu machen, ihn das Amt kosten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Wie sich gerade gezeigt hat, funktionieren die taz-Orakel nicht besonders zuverlässig.

    (Un)Maaßen wird zum Staatssekretär weggelobt. Konfliktlösung á la Merkel. Weiter so. Keine Experimente. Vorwärts in die 1950er Jahre.

    Wer ein solch fleischgewordenes Sedativum medial noch stützt, muss blind sein - oder einen gewaltig an der (ungeniessbaren) Waffel haben.

  • zunächst ist loyalität zum dienstherrn eine wechselseitige , herr maaßen ist vornehmlich seinem eid verpflichtet , seine dienstherrn mitunter quell der irritation denn vorbild .



    weiterhin enstammt manch ehren-werter einwand einer fernen zeit , als parlament u.v.a die 4.gewalt eine kontrolle der administration als ihre vornehmste pflicht ansahen .



    heute sind diese schwächelnden " kräfte" in ihrer "moralischen anmassung" ( nzz ) lähmend verquickt , gesichert nur die privile-gierte gewissheit , für einen durch-aus denkbaren , eher unumkehr-baren niedergang einer gegenüber patriarchalischen herausforderungen hilflosen gesellschaft nicht haftbar gemacht werden zu können . empathisch kann man nun alle jetons auf rot setzen , apres nous le deluge , notfalls bleibt z.b. das provinc-alischen häuschen , traditionell - nicht erst seit heinrich mann - umflort vom plumpen frankreich-bild .



    übrigens gab es weiland einen fachmann namens karl otto pöhl , oberster bänker , auch er von kanzler k und medien in die relegation getrieben , sein rat hätte uns die eine oder andere billion erspart . als korrektiv ein staatsoberhaupt , welches für die rechte , da linke sache die deutschland verrecke fraktion auf die liederbühne hieft , umsäumt von mitunter irritierten beamten . zuletzt die angespannte , materiell uneinige jurisprudenz , lächerlich ausgestattet inmitten des elaborierenden rechtsstaates . und über uns die abendsonne der hochkonjunktur .

  • Die WELT-Schwester BILD erfreut heute ihre Leser mit der Schlagzeile, Merkel wolle den "Terroristenjäger" Maaßen entlassen. Als solcher war er ja wohl auch in Chemnitz den üblen Fälschungen linker Terroristen hinterher.

  • "Der Chef der Bundespolizei, Dieter Romann, sieht das ganz ähnlich, und auch der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Gerhard Schindler. Die drei Männer sind befreundet"

    wieso hat man eigentlich aufgehört unsere Behörden zu entnazifizieren? Weil keine neuen nachkommen? Falsch gedacht! Diese Leute haben den Geist des Grundgesetzes nie erkannt, nie anerkannt, nie im Herzen getragen. Wie kann man solche Leute auf diese Posten setzen?

    • @danny schneider:

      Na Servus

      Jau. Wennse das Faß aufmachen wollen*¿!* Selbstreferenzielle Systeme!



      Viel Spaß dabei - von Wendte verwehrt

      kl. Tipp am Rande - Suchense mal die!



      “Entnazifzierten“ - böse - ich weiß!

      unterm—-dazu ala long & longer…



      “Es gibt kein nichtkontaminiertes Geld!“ - Wer war‘s wo - inne taz?



      & Däh!



      Ach by Gabriele Goettle! Maa hätt sich’s



      Denge kenne!;)



      “Hilde Schramm über ein schwieriges Erbe



      Kontaminiertes Geld



      Versuch, zurückzugeben: Hilde Schramm, die Tochter von Hitlers Chefarchitekt Albert Speer, über ihr lebenslanges Engagement von AL bis zur Stiftung „Zurückgeben“. “



      www.taz.de/!5094474/

      Systeme wie Bullerei & Schlappies et al.



      Sind da weitgehend - indolent!



      Liggers. Bis hück. Newahr.



      Normal.



      Njorp.

      Na Mahlzeit

      • @Lowandorder:

        & btw - selbstkritisch -

        “Ja - ihr macht das ja nicht!“



        Ein Freund&Weggefährte - als er den



        JVA-Schleuderstuhl - öh erklomm!



        Newahr. Wir 68er 2.3.Reihe - mit der Durchblickerbrille - die ganz harten Bretter - öh nö - “I prefer not to” - beim Gang durch die Institutionen



        Bullerei etc bis …Ministerien - Ja Ja!



        Nö! Besser ich - Nich. Lehrers - Richters Profs Anwälte - Das - so‘s klappte;)(



        kurz - Snickers & Snars - das wars!Woll. Normal.

        • @Lowandorder:

          Anders gewendet - ;)

          Bin ich den Resten der Arbeiterklasse aussem Pott bis heute dankbar - daß sie den Berufssoldaten verhindert haben!



          Woll. So ausgezählt worden - wie als tumber mulus - Nie wieder!!;)



          & sodele —



          Tausend Dank an junger Altkommunist Walzstraßenführer Winn - MG-Maier - Krad-Boller - “Schrott“ & Plünnen-Vogt usw usf - Wo immer ihr heute steckt!;))

  • Na ja, witzigerweise kommentieren wir fast mit Jauchzen jegliche, auch die abwegigsten, Äußerungen der antitrumpschen Schlapphüte in den USA...



    Double standards?

  • "Doch einer stellte sich hinter den Verfassungsschutzchef: sein Vorgesetzter, Bundesinnenminister Seehofer"

    Beide untragbar, beide längst absetzungsüberreif, beide rechte Hetzer, beide zum Schaden des Landes, beide eine Schande für das Land.

  • Ein hochkanter Rauswurf Maassens wäre anfangs noch ein grosser Erfolg für Rot-Grün.

    Allerdings könnte es dann in Bayern bei den akut anstehenden Wahlen für eine Koalition von Grünen und CDU/CSU sehr eng werden, welche Bayern wieder sehr viel flüchtlingsfreundlicher machen würde. Auch Neuwahlen im Bund könnten fatal enden.

    In Bayern und auf Bundesebene würden wohl vor allem SPD und AfD profitieren. Eine linke Mehrheit ist in Bayern aber nicht vorstellbar, selbst wenn die CDU/CSU dort nach dem Sturz Massens unter 30 Prozent kommt.

    Man kann für Europa und Deutschland nur darauf hoffen, dass Kanzlerin Merkel ihr Land weiter so weise, vorausschauend und hellsichtig regiert wie in den letzten Jahren.

  • Ja wie? - Ein Schmalspurjurist - Unterster Kajüte*¡* Gell.

    Der solange an Brunnen de polis rumhetztkotzt! Woll.



    Bis der Krug - bricht*!* Ja - LÜGT ich denn*?¡*

    Ha noi. Das ist weder originell noch neu noch selten.



    Wo also - Ist da welches Problem - bitte? Nowhere!

    kurz - “Raus & zwar schnell!“ - um den Kanzler Gerd suboptimal!



    Zu den Zeiten des Steinmeier/Maaßen-Skandals für solche.



    Elemente - frei zu zitieren.



    & Däh!



    Anschlußverwendung - Hausmeier auf Bellevue.



    Na - Si’cher dat. Da mähtste nix. Normal.



    Liggers. Back to the roots.



    &



    Das! & Nur das! - Das wäre endlich mal ehrlich.



    Rein tonn katolsch warrn. Normal. Newahr.



    Macht endlich hinne*!*



    &



    Njorp.