• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 6. 2021

      Untersuchungsausschuss zu Anis Amri

      Dokumente des Versagens

      Gut drei Jahre lang arbeitete ein Ausschuss im Bundestag das islamistische Attentat von Anis Amri in Berlin auf. Was bleibt, sind zentrale offene Fragen.  Konrad Litschko

      Vogelperspektive auf eine Gruppe von Menschen, einer spricht in Mikrophone
      • 4. 2. 2021

        Untersuchung im Fall Anis Amri

        Gut geschütztes Staatsgeheimnis

        Kommentar 

        von Sabine am Orde 

        Das Bundesamt für Verfassungsschutz hält sich über V-Leute weiter bedeckt. Vor allem für die Angehörigen der Opfer ist das bitter.  

        Ein Namensschild mit der Aufschrift «Zeugin» steht zu Beginn der öffentlichen Zeugenvernehmung im Amri-Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag.
        • 19. 12. 2019

          Anschlag auf dem Breitscheidplatz

          Wenig Interesse an Aufklärung

          Kommentar 

          von Sabine am Orde 

          Auch nach drei Jahren sind wichtige Fragen zu Anis Amri ungeklärt. Mauern die Behörden? Um so wichtiger ist eine vollständige Aufklärung.  

          Rosen und Kerzen liegen auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz
          • 30. 7. 2019

            Berliner Polizei legt Bilanz vor

            Defizite selbstkritisch eingeräumt

            Die Polizei hat Lehren aus dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz gezogen und vorgestellt. Eindeutige Fehler sieht sie jedoch nicht.  Gabriel Rinaldi

            Polizeipräsidentin Slowik (links) und Direktionsleiter Wulff bei der Bilanz-PK der Polizei
            • 19. 12. 2018

              Zwei Jahre Terroranschlag in Berlin

              Bloß nicht in Angst verfallen

              Am Mittwoch wurde der Opfer gedacht, die vor zwei Jahren beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz starben.  Jim Mülder

              Viele Leute flanieren über den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
              • 16. 12. 2018

                Zwei Jahre nach dem Breitscheidplatz-Attentat

                Einer bleibt

                LKA-Chef Steiof ist der letzte an der Spitze der Berliner Sicherheitsbehörden, der nach dem Attentat noch im Amt ist. Bericht aus dem Untersuchungsausschuss  Plutonia Plarre

                • 16. 10. 2018

                  Wegen Doppelrolle im Amri-Ausschuss

                  Innenministerium räumt Fehler ein

                  Eine Beamtin, die früher mit Islamismus befasst war, in den Amri-Ausschuss zu schicken, war falsch, räumt das Ministerium ein. Was daraus folgt, bleibt offen.  

                  Männer in überwiegend schwarzen Anzügen und ein paar Frauen sitzen um einen großen runden Tisch
                  • 17. 9. 2018

                    Streit um Zukunft Maaßens

                    Der Politik zu nah

                    Mehrfach kritisierte Maaßen Medien, Falschmeldungen zu verbreiten. Doch sein Versuch, via Medien Politik zu machen, könnte ihm zum Verhängnis werden.  Sabine am Orde

                    Zwei Männer stehen hinter einer spiegelnden Glaswand
                    • 12. 7. 2018

                      Amri-Ermittler verschickt Neonazi-SMS

                      Extremisten bei der Polizei? Aber nein!

                      Beamter im Staatsschutz verschickt SMS mit rechtsextremistischem Gruß „88“ – und bekommt nur einen Verweis. Linke und Grüne sind empört.  Susanne Memarnia

                      • 20. 4. 2018

                        Amri-Untersuchungsausschuss Berlin

                        „Die Aktenberge sind riesig“

                        In der heutigen Sitzung des Untersuchungsausschusses wird es auch um die jüngsten Akten-Skandale gehen, sagt Benedikt Lux (Grüne).  Plutonia Plarre

                        • 11. 4. 2018

                          Die Akte Anis Amri

                          Vertuschung ja, Strafvereitelung nein

                          Polizisten haben nach dem Berliner Terroranschlag die Akte über den Attentäter verändert. Die Staatsanwaltschaft erhebt keine Anklage.  Stefan Alberti

                          Vier männliche Vertreter der Staatsanwaltschaft sitzen an einem Tisch und beantworten Fragen der Medien zum Fall Aktenmanipulation Amri
                          • 7. 4. 2018

                            Berliner Wochenkommentar I

                            Ein Aktendrama in fünf Akten

                            Der Vorgang schlägt hohe Wellen: Die Unterlagen für den Amri-Untersuchungsausschuss werden verwuschelt.  Bert Schulz

                            • 4. 4. 2018

                              Berliner Aktengeschluder

                              Nächster Akt im Akten-Gate

                              Im Streit um die Amri-Akten fordert die Berliner CDU nun, den Pressesprecher der Justizverwaltung zu entlassen.  Katharina Meyer zu Eppendorf

                              Amri-Akten

                              • Abo

                                Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                lesen+reisen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln