piwik no script img

Streit um Israels Minister Arie DeriJustiz gegen die Regierung

Judith Poppe
Kommentar von Judith Poppe

Israels neuer Innenminister wurde schon zweimal verurteilt. Das Oberste Gericht hat recht, wenn es ihn als Minister für ungeeignet hält.

Innenminister Deri und Premierminister Netanjahu Foto: Ronen Zvulun/reuters

D ass ein Ministerpräsident Arie Deri noch einmal zum Minister gemacht hat, ist schon ein ziemlicher Skandal.

Zweimal wurde Arie Deri – jeweils in seiner Zeit als Minister – verurteilt. Einmal saß er zwischen 2000 und 2002 für 22 Monate hinter Gittern, weil er als Innenminister Bestechungsgelder angenommen haben soll. Er kehrte zurück in die Politik und wurde Anfang 2022 auch wegen Steuerhinterziehung schuldig gesprochen. Er hätte deshalb eigentlich nicht Minister werden dürfen.

Das Oberste Gericht Israels pocht auf diesen Grundsatz. Der Chef der ultraorthodoxen Schas-Partei sei für ein Ministeramt ungeeignet, urteilte das Gericht am Mittwoch und verlangt von Netanjahu, Deri aus seinem Amt zu entlassen.

Der noch größere Skandal aber ist die skrupellose Reaktion von Deri auf den Richterspruch. Reue? Pustekuchen. Wenn das Gericht ihm die Tür verschließe, komme er durchs Fenster, erklärt Deri mit unverblümter Klarheit: Das Gesetz gelte nicht für ihn.

Furcht vor autoritären Zuständen

Der Fall Deri veranschaulicht dabei sehr genau, was auf das Land zukommt. Deri sitzt in der neuen Regierung in recht guter Gesellschaft. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu steht in drei Korruptionsfällen vor Gericht – und kann übrigens nur wegen einer Gesetzeslücke noch Ministerpräsident sein.

Die von ihm geplante Justizreform könnte so noch einige Kabinettsmitglieder vor dem Aus bewahren – und, nicht ganz nebenbei, Israel in einen autoritären Staat à la Ungarn oder Polen verwandeln, in dem die Rechtsstaatlichkeit ausgehebelt ist und stattdessen – ohne gesetzlichen Schutz für Minderheiten – das ungebremste Recht der Mehrheit regiert.

Das Oberste Gericht hat das einzig Richtige getan und sich nicht von der neuen rechtsextremen Regierung, die Richtung Autoritarismus strebt, einschüchtern lassen. Es muss weiter standhalten, genauso wie die Kri­ti­ke­r*in­nen auf der Straße, die hoffentlich am kommenden Samstag noch zahlreicher zu den Protesten ziehen als in der vergangenen Woche.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Judith Poppe
Auslandsredakteurin
Jahrgang 1979, Auslandsredakteurin, zuvor von 2019 bis 2023 Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete.
Mehr zum Thema

0 Kommentare