Streit um Grundgesetzänderung: Digitalpakt wird zum Pfand
Wird der Digitalpakt bald umgesetzt? Baden-Württembergs Kultusministerin warnt: Zügig geht es nur ohne Grundgesetzänderung.
![Drei Bildungsministerinnen an einem Tisch Drei Bildungsministerinnen an einem Tisch](https://taz.de/picture/3118694/14/Bildungspolitik.jpeg)
Konkret geht es um die mit dem Pakt verknüpfte Grundgesetzänderung. Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann, CDU, betonte für die unionsgeführten Länder die „grundsätzliche Ablehnung“ dessen, was auf dem Tisch liege: „Wir halten den Weg über eine Grundgesetzänderung für falsch.“ Den Pakt könne man auch ohne eine solche umsetzen. Der Bund wolle den Digitalpakt nutzen, um den Bildungsföderalismus grundsätzlich in Frage zu stellen. Eisenmann sprach von „Erpressungspotential“.
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe, SPD, hält hingegen eine moderate Grundgesetzänderung für zielführend. Den eingeschlagenen Weg halte er für richtig. „Ich weigere mich, jetzt schon umzukehren.“
Auch die in letzter Minute herbeigeeilte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, CDU, warb dafür, den Digitalpakt zunächst auf Basis einer Grundgesetzänderung umzusetzen. „Wenn das nicht gelingt, muss man weiter reden.“
Kompliziertes Verfahren erwartet
Als Voraussetzung dafür, dass der Bund 5 Milliarden Euro in WLAN oder Tablets für Schulen investiert, haben sich die Koalitionsparteien der Bundesregierung auf die Änderung des Artikels 104c verständigt. Damit kann der Bund die Länder bei Investitionen in die kommunale Bildungsinfrastruktur unterstützen. Auf Druck der Haushaltspolitiker von SPD und Union im Bundestag wurde aber der Passus aufgenommen, dass die Länder künftig alle Investitionsprojekte des Bundes in gleicher Höhe mitfinanzieren müssen. Das mochten auch Befürworter einer Grundgesetzänderung nicht mittragen.
Eisenmann sagte, sie gehe von einem komplizierten Vermittlungsverfahren aus.
Die MinisterpräsidentInnen der Bundesländer hatten am Mittwoch erklärt, der vom Bundestag bereits beschlossenen Grundgesetzänderung nicht zuzustimmen und am 14. Dezember den Vermittlungsausschuss anzurufen.
Grüne und FDP für mehr Kooperation
Dort müssen Vertreter von Bundestag und Bundesrat eine Lösung aushandeln, der anschließend beide Kammern zustimmen müssen. Für eine Grundgesetzänderung ist jeweils eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig – dafür braucht die Koalition im Bundestag auch die Stimmen von FDP und Grünen.
Der Grünen-Obmann im Bildungsausschuss des Bundestages, Kai Gehring, sagte der taz, es sei unerlässlich, mehr Kooperation zu wagen: „Also unsere Verfassung zu ändern und den Digitalpakt als ersten Schritt umzusetzen.“ Was der Bundestag mit den Stimmen aller demokratischen Fraktionen beschlossen habe, sollten die Länder nicht blockieren.
Der FDP-Bildungspolitiker Marco Buschmann sagte dem Deutschlandfunk, die Grundgesetzänderung sei wichtig, damit der Bund die Bildung mitfinanzieren dürfe. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links