Streit um Besitztümer der Hohenzollern: Adel versus Wissenschaft
Die Adelsfamilie Hohenzollern fordert Besitztümer aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. Wegen ihrer Nähe zu den Nazis sind die Ansprüche umstritten.
D er Adel ist in Deutschland bekanntlich abgeschafft. Zumindest, was seine Privilegien und eingebaute Vorfahrt betrifft. Für Medien dagegen ist der Adel unverzichtbar. Was täten Gala, Bunte und die anderen Goldenen Blättchen mit Herz ohne den deutschen Restadel?
Vor allem wenn der noch amtierende europäische Hochadel im Urlaub ist, müssen auch wieder die von Hohenlebsens oder die von Droste-Schattenburgs ran. Und natürlich knatscht es dann hin und wieder im Gebälk zwischen den Nachfahren von Edward dem Bluter und der bürgerlichen deutschen Presse. Man sieht sich vor Gericht. Das gehört zum Spiel und hält einen Haufen Promi-Anwält*innen bei Laune, Lohn und Brot.
Anders verhält es sich mit den Verfahren, mit denen die Nachfahren der letzten deutschen Kaiserfamilie Wissenschaftler*innen und Journalist*innen überziehen. Die Hohenzollern pochen aus ihrer Sicht auf ihr gutes Recht. Sie wollen bestimmte Besitztümer zurück, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der sowjetisch besetzten Zone, der späteren DDR, enteignet wurden.
Deshalb laufen seit Jahren Verhandlungen mit der Bundesregierung. „Das Haus Hohenzollern hat nach der deutschen Wiedervereinigung Ansprüche nach dem sog. Ausgleichsleistungsgesetz geltend gemacht“. Dieses sehe „staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher Grundlage vor“, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage zum Thema.
Fragwürdiger Beitrag für die Öffentlichkeit
Nun hatte der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. sein ganz eigenes Verhältnis zum Parlamentarismus. Interessanter ist in der aktuellen Auseinandersetzung aber sein Verhältnis und vor allem das seiner Nachkommen zum Nationalsozialismus. Laut Ausgleichs-Gesetz kriegen Enteignete, die der Herrschaft der Nationalsozialisten „erheblichen Vorschub“ geleistet haben, nix zurück. Genau um die Frage, was „erheblich“ ist, dreht sich alles beim aktuellen Zwist und in der Berichterstattung.
Und die Hohenzollern? Wollen natürlich keinesfalls die Debatte abwürgen, sondern gehen „ausschließlich gegen Falschmeldungen“ vor. Damit leiste man „einen Beitrag für die Öffentlichkeit“, heißt es allen Ernstes auf allerhöchstderselben Familienwebsite preussen.de.
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sieht das anders: Das „Vorgehen des Hauses Hohenzollern (…) greift die Freiheit der Wissenschaft an, und es ist geeignet, das Fach Zeitgeschichte einer Unkultur der Einschüchterung auszusetzen.“
Es drohe, „Kolleginnen und Kollegen meines Faches mundtot zu machen“, schrieb klipp und klar Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums, schon im Dezember 2019 in einem offenen Brief. Für die Berichterstattung darüber gilt das ganz genauso. Der Universalgelehrte Leibniz wurde übrigens nie in den Adelsstand erhoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen