• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 12. 2021

      Historiker Malinowski über Hohenzollern

      „In der Sichtachse Hitlers“

      Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen Königshauses dabei.  

      Historisch s/w-Aufnahme, Hitler devot lächelnd mit Kropnprinz in Uniform
      • 29. 11. 2021

        Neue Rechte und die Akte Hasselhorn

        Die Wiederkehr des Martin Grundweg

        Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur CDU.  Niklas Weber

        Proträt Hasselhorn, Anzug, Krawatte, blondes Haar, kurzer rötlicher Bart
        • 31. 10. 2021

          Hohenzollern und Langemarck-Mythos

          „Dieser Staat ist unser Staat“

          In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür.  Jürgen Luh

          Kriegerdenkmal, Kränze, Helme vor Wiese und Wald
          • 29. 10. 2021

            Die Geldgeber des Humboldt Forum

            Gekaufte Geschichte

            Ehrhardt Bödecker war ein rechter Banker und Historiker. Das Humboldt Forum in Berlin ehrt den Großspender mit einem Reliefmedaillon.  Andreas Fanizadeh

            Portraitfoto von Erhardt Bödecker mit einer Statue vom Alten Fritz
            • 5. 10. 2021

              Hilfe für die Nazi-Verwandtschaft

              Schöner wohnen in Hinterriß

              Kolumne Blast from the Past  

              von Karina Urbach 

              Charly Coburg und King George: Wie Englands Adel den deutschen Verwandten half, die NS-Vergangenheit reinzuwaschen. Prinz Charles wird es egal sein.  

              Ein Schloss in den Bergen.
              • 20. 8. 2021

                Neues vom Hohenzollernstreit

                Der kleinliche Prinz

                Neues von den Hohenzollern: Georg Friedrich von Preußen behauptet, er will den Diskurs. Nur: Warum bekämpft er ihn dann juristisch?  Andreas Fanizadeh

                Prinz und Prinzessin von Preußen bei einer Buchvorstellung.
                • 15. 8. 2021

                  Der Kronprinz und sein Biograph

                  Im Neuschwanstein der Hohenzollern

                  Auch Lothar Machtan stellt in „Der Kronprinz und die Nazis“ fest: Der Sohn des letzten deutschen Kaisers war ein Helfershelfer der Nazis.  Paul Hoser

                  Aktuelles Porträt von Freidrich von Preußen
                  • 11. 8. 2021

                    Graphic Novel über Wilhelm II.

                    Kaiser mit Hackebeil

                    „Der Kaiser im Exil“: Jan Bachmanns groteske Graphic Novel ist vielleicht das Lustigste, was die Hohenzollern-Debatte zu bieten hat.  Sophia Zessnik

                    Comicstrip, darauf zu sehen bunte Figuren
                    • 5. 8. 2021

                      Die royalen Mountbatten-Tagebücher

                      Dickie und die Naziverwandschaft

                      Kolumne Blast from the Past  

                      von Karina Urbach 

                      Die Freigabe der Tagebücher durch die britische Regierung ist ein Erfolg. Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen.  

                      Edwina und Louis Mountbatten in Uniformen.
                      • 17. 7. 2021

                        Autor über das Berliner Schloss

                        „Es war Volkseigentum“

                        Im Buch „Des Kaisers Nachmieter“ erzählt der Journalist Christian Walther von der republikanischen Phase des Berliner Schlosses.  

                        Der Autor Christian Walther sitzt vor dem Humboldt-Forum am Rand eines Springbrunnens
                        • 16. 6. 2021

                          Rechtstreitigkeiten mit Adelsfamilie

                          Wiki über Hohenzollern-Klagen

                          Die Adelsfamilie Hohenzollern geht häufig gegen Medien vor. Historiker dokumentieren die Vorfälle und Klagen nun in einem Wiki.  Julia Hubernagel

                          Burg Hechingen auf einem Berg vor wolkenbedecktem Himmel
                          • 9. 6. 2021

                            Pfarrer mit Kriegserfahrung

                            Mehr als nur Symbolik

                            Die Initiative „Lernort Garnisonkirche“ hat die kirchliche Tradition der Kirche untersucht. Die Aussagen einiger Pfarrer machen sie sprachlos.  Julia Hubernagel

                            Baustellendetail der Garnisonkirche
                            • 11. 4. 2021

                              Tagebücher von Chips Channon

                              Blick in den Abgrund

                              Chips Channon hofierte Mussolini, Hitler wie auch Hohenzollern, britische Royals und Chamberlain. Die Tagebücher erscheinen nun erstmals unzensiert.  Karina Urbach

                              Chips Channon im dunklen Frack, Lady Guiness im weißen Brautkleid
                              • 17. 2. 2021

                                Streit zwischen Bund und Hohenzollern

                                Absage von Verhandlungen

                                Im Streit um Immobilien und Kulturgüter mit den Hohenzollern wird es mit dem Bund keine weiteren Verhandlungen geben.  

                                Schloss Rheinsberg mit Holzbrücke
                                • 7. 2. 2021

                                  Keine Sonderrechte für die Hohenzollern

                                  Gerichte sollen entscheiden

                                  Die Grünen wollen, dass die geheimen Verhandlungen von Bund und Ländern mit den Hohenzollern aufhören. Wie reagiert Monika Grütters?  Andreas Fanizadeh

                                  historische Aufnahme von Kronprinz Wilhelm und anderen Männern in Uniformen
                                  • 31. 1. 2021

                                    Hohenzollern und Nationalsozialismus

                                    Militarismus und echte Führerliebe

                                    Historikerin Karina Urbach hat geheime Berichte einer Journalistin ausgewertet. Sie belegen: Auch die adligen Preußen-Frauen warben für Hitler.  Karina Urbach

                                    Prinzessinnen possieren in Uniformen mit Pickelhaube und Mütze der Totenkopfhusaren
                                    • 12. 12. 2020

                                      Preußen-Historiker Clark rudert zurück

                                      Kampf um das Tafelsilber

                                      Das notorisch klamme Haus Hohenzollern fordert trotz brauner Vergangenheit weiter Geld vom Staat. Jetzt gehen auch die letzten Gutachter von Bord.  Andreas Fanizadeh

                                      Rotledernes Etui mit goldener Krawattennadel, auf der eine mit Diamanten und Saphiren besetzte Krone zu sehen ist
                                      • 10. 11. 2020

                                        Buch über Deutsch-Französischen Krieg

                                        Als Preußen expandieren wollte

                                        Das Buch „Der Bruderkrieg 1870/71. Deutsche und Franzosen“ ist eine panoramatische Erzählung. Es handelt vom beginnenden Nationalismus in Europa.  Julian Weber

                                        Feldbatterie des zweiten Bayerischen Korps auf den Bois de Boulogne in Paris, 1870
                                        • 31. 8. 2020

                                          Debatte um das Berliner Stadtschloss

                                          Ein Volksschloss sicher nicht

                                          Gastkommentar 

                                          von Yves Müller 

                                          Kann die Replik einer einstigen Herrscherresidenz Symbol für das demokratische Deutschland sein? Nein, sagt der Historiker Yves Müller.  

                                          Ein Kran erhebt die christliche Kuppel auf das Stadtschloss. Im Hintergrund der Fernsehturm
                                          • 26. 8. 2020

                                            Streit um Erbe der Hohenzollern

                                            Leistung, Hoheit

                                            Brandenburg geht auf die Hohenzollern zu. Wenn sich jene im Gegenzug auf die Regeln des bürgerlichen Anstands besännen – wäre das nicht nobel?  Daniél Kretschmar

                                            Portrait Albert Nieboer/dpa/picture alliance
                                          • weitere >

                                          Hohenzollern

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln