Streit über Wiederzulassung: Niederlage für Glyphosatgegner
Glyphosat sei nicht krebserregend, urteilt die EU-Chemikalienbehörde. Sie widerspricht der Internationalen Krebsforschungsagentur.
Damit widerspricht die Echa der Internationalen Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (Iarc). Die hatte 2015 Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ bezeichnet. Sie berief sich unter anderem auf Tierversuche, in denen mit der Chemikalie gefütterte Mäuse Tumoren entwickelten. Das hatte eine zum Teil emotional geführte Kontroverse ausgelöst, weil Glyphosat zum Beispiel auf 40 Prozent der deutschen Äcker eingesetzt wird. Würde der Stoff verboten, müssten Landwirte wieder stärker auf Unkrautvermeidung setzen.
Wegen der Diskussion verlängerte die EU die Zulassung von Glyphosat vergangenes Jahr nur bis Ende 2017. Bis dahin sollte das Echa-Gutachten Klarheit schaffen. Auf seiner Grundlage könnten die EU-Staaten das Mittel nun sogar für weitere 15 Jahre erlauben.
Denn die Echa erklärte, die bisherigen Warnhinweise auf Glyphosat-Packungen seien angemessen: Demnach kann Glyphosat schwere Schäden an den Augen verursachen und ist langfristig giftig für Wasserorganismen. Aber die Belege reichten nicht, um es als Stoff zu kategorisieren, der Krebs, Erbgutmutationen oder Fruchtbarkeitsstörungen auslösen kann. Die EU-Agentur verwarf sogar die Einschätzung einer deutschen Behörde, dass das Pestizid Organe schädige, wenn diese ihm wiederholt ausgesetzt werden.
Harald Ebner (Grüne)
Auf die Frage der taz, warum die Echa zu einem anderen Schluss als die Iarc gekommen ist, antwortete die Agentur: Verschiedene Forscher könnten wissenschaftliche Erkenntnisse „unterschiedlich interpretieren und gewichten“. Zudem würden Zulassungsbehörden auch Studien der Industrie auswerten, die nicht öffentlich zugänglich sind. Die Iarc dagegen lehnt es ab, Industriedaten zu verwenden, die praktisch geheim sind.
Harald Ebner, Gentechnik-Experte der Grünen-Bundestagsfraktion, sagte über das Echa-Gutachten: „Das ist kein Freibrief für eine Neuzulassung. Dafür sind bestehende Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krebs zu stark.“ Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erklärte, es sei unbestritten, dass Glyphosat maßgeblich für das Artensterben in der Agrarlandschaft verantwortlich sei. „Als Totalherbizid vernichtet Glyphosat die Nahrungspflanzen von Schmetterlingen, Bienen und Vögeln.“
Die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat dagegen, die Hersteller und Händler der Chemikalie vertritt, sieht sich durch das Echa-Gutachten bestätigt: „Die wissenschaftlichen Argumente, die für eine erneute Zulassung von Glyphosat sprechen, sind erdrückend.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt