Streit über AKW-Laufzeiten: Neues von der Scheindebatte
Eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke wäre laut Experten wenig lukrativ. Nach Druck aus der Opposition wollen die Grünen das trotzdem prüfen.
Allerdings wäre die Gaseinsparung dadurch minimal, wie zwei Studien belegen: Berechnungen des Instituts Enervis zeigen, dass eine Laufzeitverlängerung der verbliebenen Atommeiler den deutschen Gasverbrauch im Jahr 2023 um etwa 12 Terawattstunden oder gerade 1,2 Prozent reduzieren würde. Simulationen von Energy Brainpool kamen sogar auf maximal 8,7 Terawattstunden, weil die Reaktoren vor allem die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle verdrängen würden. Zudem würden die Stromexporte erhöht.
Die Stromexporte sind ein wichtiger Aspekt der Betrachtung, denn diese sind nach wie vor erheblich. Deutschland exportierte 2022 bisher mehr Strom, als die Atomkraftwerke hierzulande im gleichen Zeitraum erzeugten.
Das liegt auch daran, dass Frankreich auf Importe angewiesen ist, nachdem dort die alternden Reaktoren aufgrund technischer Probleme und zunehmend auch wegen Kühlwassermangels ausfallen. Am Dienstag war nur noch 40 Prozent der französischen AKW-Leistung verfügbar.
Brennelemente sind schwer zu beschaffen
Zur Frage, wie schnell für die deutschen Reaktoren theoretisch weitere Brennelemente zu beschaffen wären, gab es zuletzt widersprüchliche Aussagen. Mycle Schneider, Atompolitikberater in Paris, verweist auf die weltweit begrenzte Herstellungskapazität. Es könne zwar durchaus sein, dass man für einen Reaktor binnen eines Jahres Brennstoff bekomme, für einen zweiten Reaktor könne es dann aber schon viel länger dauern. Firmen wie Westinghouse hätten schon viel versprochen, etwa was Bauzeiten neuer Atomreaktoren betrifft.
Bei Brennelementen habe RWE mal von ein bis zwei Jahren Lieferfrist gesprochen: „Das halte ich für glaubwürdig“, so Schneider. Zur aktuellen Debatte in Deutschland sagt der Atomexperte: „Ein AKW knipst man nicht an und aus wie eine Glühbirne.“ Der Betrieb erfordere „ein komplexes mehrjähriges Zusammenspiel von Personal-, Material- und Dienstleistungsplanung“.
Bei einem alten Auto, dessen TÜV in Kürze abläuft, investiere man auch nicht mehr in neue Bremsen. Genau deshalb seien auch die AKW-Betreiber gar nicht an einem Weiterbetrieb interessiert. Müssten sie allerdings „auf Anweisung der Bundesregierung umplanen, würden sie das nur unter knallharten Bedingungen tun, zum Beispiel sehr hohen Kompensationszahlungen, Mindestlaufzeiten und Ähnlichem“.
Grüne lenken leicht ein
Auch Umweltverbände argumentieren daher mit der Sicherheit. Die Risiken und Kosten eines Weiterbetriebs stünden „in keinem Verhältnis zu den dadurch gewonnenen, vergleichsweise geringen Strom-Kapazitäten“, sagt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Die SPD und die Grünen ließen sich „mit einer populistischen Scheindebatte von CDU/CSU und FDP vor sich hertreiben“.
Auch die Grünen hatten bisher von einer Scheindebatte gesprochen, bevor sie am Sonntag ankündigten, den Sachverhalt nochmal ergebnisoffen zu prüfen: Die Bundesregierung kündigte eine zweite Sonderanalyse an, oft als Stresstest bezeichnet. Sie soll zeigen, ob im kommenden Winter noch ausreichend Strom verfügbar ist. Eine besondere Rolle dürfte dabei der Reaktor Isar 2 spielen – erstens, weil im deutschen Süden der Strom oft knapp ist, und zweitens, weil die Brennelemente des bayerischen Reaktors nach neueren Berichten noch über etwas Reserve über den Jahreswechsel hinaus verfügen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links