Streit in Chinas Parteiführung: Das Dilemma des Xi Jinping
KP-Chef Xi ist der mächtigste Politiker Chinas seit Langem. Doch mit seinem Vorgehen gegen Korruption hat er sich viele Feinde gemacht.
Über diese führungsinternen Konflikte erfährt die Öffentlichkeit kaum etwas. Die kontrollierten Medien berichten nur, dass an diesem Montag die „6. Plenartagung des 18. Zentralkomitees des Kommunistischen Parteikongresses“ begonnen hat. Dabei werde es um „Parteidisziplin“ gehen.
Fünf Jahre ist Xi nun im Amt. Seitdem bekämpft er mit harter Hand die Korruption im Land. Mehr als eine dreiviertel Million Chinesen wurden seit Beginn der Kampagne schon belangt. Tausende KP-Kader wurden verurteilt, darunter Minister und Gouverneure.
Xi begründet seine Härte damit, dass die Legitimität der Kommunistischen Partei auf dem Spiel steht. Tatsächlich erschüttert die Korruption der letzten Jahre die Partei bis in den innersten Zirkel. Es geht zum Teil um Hunderte Milliarden US-Dollar, die Spitzenkader in den Jahren zuvor veruntreut und ins Ausland gebracht haben. Entsprechend viele Feinde hat Xi. „Er hat Leute aus so ziemlich allen Fraktionen gegen sich aufgebracht“, sagt Zhang.
Derzeit geht Xi besonders hart gegen die Fraktion vor, die sich aus der Kommunistischen Jugendliga kennen, Chinas mit 80 Millionen Mitgliedern größter Jugendorganisation. Zahlreiche Funktionäre hat er schon abgesetzt. Zudem soll er höchstpersönlich veranlasst haben, der Liga die Gelder um die Hälfte zu kürzen. Doch auch die Parteieliten, die ihn an die Macht gebracht haben, sind unzufrieden mit ihm. „Es gibt eindeutig Widerstand innerhalb des Systems“, sagt Zhang.
Um seine Ämter muss Xi akut nicht bangen. Bis zum 20. Parteitag 2022 wird er laut den Parteigepflogenheiten Staats- und Parteichef bleiben. Doch bereits auf dem nächsten Parteitag 2017 werden viele Schlüsselpositionen neu besetzt, darunter altersbedingt mindestens fünf der sieben Posten im mächtigen Ständigen Ausschuss des Politbüros. Derzeit positioniert Xi seine Anhänger, damit sie in einem Jahr auf die vakanten Posten nachrücken.
So erfolgreich Xi bisher die Partei unter seine Kontrolle gebracht hat, hat er damit ein neues Problem geschaffen: Schon seit einiger Zeit lässt sich beobachten, dass sein zentralisierter Führungsstil den Staats- und Parteiapparat unbeweglich macht. Beamte und Parteisekretäre trauen sich nicht mehr, Entscheidungen zu fällen. Reformen bleiben auf der Strecke. Ein Dilemma. Denn das wiederum schwächt Xis Autorität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen