piwik no script img

Streiks bei Amazon ausgeweitetVersandstörung dauert an

ver.di hat angekündigt, die Arbeitsniederlegungen in den Verteilzentren von Amazon zu verlängern. 2.000 Mitarbeiter haben sich bisher an den Streiks beteiligt.

Gefordert werden tarifliche Regelungen, wie sie im Einzel- und Versandhandel üblich sind. Bild: dpa

DÜSSELDORF rtr | Der Tarifstreit zwischen dem Online-Händler Amazon und der Gewerkschaft ver.di verschärft sich: Die Gewerkschaft verlängert ihren am Montag begonnenen Streik in vier Verteilzentren des US-Konzerns um einen Tag bis Mittwoch. Die Beschäftigten „setzen damit ein Zeichen“, betonte ver.di-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger am Dienstag.

Auslöser der Verlängerung sei die „völlig unbewegliche Haltung der Geschäftsführung des internationalen Handels-Konzerns“, sagte eine ver.di-Sprecherin. Die Gewerkschaft will mit der neuen Streikwelle ihre Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen durchsetzen. Notfalls soll es auch im Weihnachtsgeschäft neue Ausstände geben.

Solange Amazon keinem Tarifvertrag zustimme, würden die Proteste andauern, hatte Verdi angekündigt. Die Gewerkschaft hatte am Montag erstmals die Beschäftigten in vier Verteilzentren zu zeitgleichen Streiks aufgerufen. Neben Bad Hersfeld und Rheinberg legten auch Amazon-Beschäftigte in Leipzig und Graben bei Augsburg die Arbeit nieder. Rund 2.000 Mitarbeiter hätten sich am ersten Streiktag beteiligt.

Die Proteste sollen nun mit dem Auslaufen der Spätschicht am Mittwochabend enden. Die Mehrheit der rund 9.000 festangestellten Mitarbeiter sei dem Streikaufruf nicht gefolgt, betonte Amazon. ver.di fordert für die Mitarbeiter in den deutschen Amazon-Versandzentren tarifliche Regelungen, wie sie im Einzel- und Versandhandel üblich sind. Amazon nimmt für seine Beschäftigten indes die Regelungen der Logistikbranche als Maßstab, in der weniger bezahlt wird. Der Konflikt dauert bereits seit Ostern 2013 an, immer wieder kommt es zu Streiks.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!