piwik no script img

Streiken und KlebenFahrerflucht nach vorn

Diese Woche wurde aus guten und schlechten Gründen gestreikt. Derjenige, der nach zwei verpatzten Wahlgängen hätte streiken sollen, hat's nicht getan.

Trucker sind die Gewinner dieser Woche Foto: ingimage/imago

D as war knapp. Fast wäre diese Kolumne diese Woche ausgefallen. Denn es war ja LKW-Streik. Endlich hatte ich auch mal einen Anlass, meine dienstlichen Verpflichtungen ruhen zu lassen. Ich weiß zwar nicht, ob mein Namenskürzel als Streikbegründung arbeitsrechtlich durchgehen würde. Auch der Verweis darauf, dass ich als Student für die Firma Schlund & Ruppert Klopapier ausgefahren habe, würde vermutlich als verjährt abgetan. Eine larmoyante Klage über das taz-Gehalt zöge kaum, denn im Vergleich zu den georgischen und usbekischen Langstreckenfahrern, die an einer Autobahn in Hessen gegen ihre Ausbeutung durch eine polnische Spedition protestierten, geht es uns bestens.

Aber am Ende ist alles glimpflich ausgegangen. Die LKW-Fahrer erhielten doch noch ihren Lohn, um den man sie betrügen wollte. Auch wenn das nur geschah, um eine besonders lukrative Lieferung in die Schweiz zu sichern, sind die Trucker die Gewinner dieser Woche. Sie bewiesen Mut, bekamen recht und endlich mediales Interesse für ihre katastrophalen Jobbedingungen. Also beendeten sie ihren Streik und ich natürlich auch.

Dafür gab es in Berlin Blockaden auf den Straßen. Und ich gebe zu: Nicht nur als persönlich betroffener LKW bin ich von der Letzten Generation genervt, die jetzt versucht, die Hauptstadt lahmzukleben, sosehr ich versuche, diese Protestform zu verstehen. Wirklich. Aber ich begreife einfach nicht, was die destruktive Behinderung von Autofahrern bringen soll, die ja nicht nur Porsche-Fahrer beim Rasen ohne Tempolimit trifft, sondern auch prekär bezahlte Berufstätige, Krankenwagen oder ­soccer moms und dads, die ihre Kinder zum Auswärtsspiel in umliegende Dörfer bringen, wohin nur einmal am Tag ein Bus fährt. Es scheint mir taktisch ungeschickt zu sein, eine Mehrheit gegen sich aufzubringen, die man bei den nächsten Wahlen eigentlich bräuchte, um klimapolitisch voranzukommen.

Aufmerksamkeit ist auch kein Selbstzweck. Dass es den Klimawandel gibt, weiß inzwischen jedes Kind und jeder Opa. Nur wenige leugnen ihn noch. 80 Prozent sind für mehr Klimaschutz. Nicht das Ziel ist strittig, sondern der Weg, der möglichst gerecht gestaltet werden sollte. Wie kompliziert das ist, zeigt sich beim geplanten Heizungsaustausch. Die Blockierenden signalisieren mit ihren immer gleichen Klebemitteln jedoch vor allem: Ihr checkt es nicht. Wir müssen euch nerven. Denn ihr seid zu blöd, die Dringlichkeit der Klimakatastrophe zu kapieren. Das mag auch bei mir zutreffen, aber eine Beleidigung ist selten ein guter Anfang für ein Erfolg versprechendes Gespräch, das in einer Demokratie nötig wäre. Sie hilft eher den fossilen Hardlinern, die mit vollkommen übertriebener Härte auf die Proteste reagieren.

Wahrscheinlich ist alles auch ein Generationenproblem. Nicht so sehr wegen des unterschiedlichen Lebensalters. Auch Großeltern sorgen sich über die Zukunft ihrer Enkel. Aber ich zum Beispiel wurde nicht durch die Klima­krise politisiert, sondern durch Pershing II, Tschernobyl und Gudrun Pausewangs Atomangstbücher. Das sitzt tief. Offenbar auch bei den Grünen. So tief, dass sie den Atomausstieg trotz Energiekrise eisenhart durchziehen und lieber noch länger klimaschädliche Kohlekraftwerke laufen lassen.

Immerhin gibt es jetzt das 49-Euro-Ticket. Aber leider noch kein Tempolimit. Dabei wäre das inzwischen mehrheitsfähig, sozial und seniorengerecht. Als älterer LKW kann und will ich beispielsweise sowieso nicht allzu schnell fahren. Das will so richtig nur noch die FDP, die sich neuerdings auch für die Straffreiheit von Fahrerflucht einsetzt.

Der neue Berliner Hänge- und Würgemeister Kai Wegner wäre zwischendurch wahrscheinlich am liebsten auch geflohen. Spätestens nach dem zweiten Wahlgang hätte er den Unfallort verlassen sollen. Die unklare Herkunft seiner Stimmen im dritten Anlauf ist peinlich für die schwarz-rote Koalition, aber auch für Grüne und Linke, die plötzlich alles nachplappern, was die AfD behauptet. Sicher weiß niemand, wer Wegner nun gewählt hat. Ich kann nur schwören, auch im Namen des manchmal trotzigen LKW: Ich nicht.

Nächste Woche: Hasnain Kazim

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lukas Wallraff
taz.eins- und Seite-1-Redakteur
seit 1999 bei der taz, zunächst im Inland und im Parlamentsbüro, jetzt in der Zentrale. Besondere Interessen: Politik, Fußball und andere tragikomische Aspekte des Weltgeschehens

3 Kommentare

 / 
  • "Nicht das Ziel ist strittig, sondern der Weg, der möglichst gerecht gestaltet werden sollte."



    Allerdings ist keiner der Wege, nicht der konservative, der liberale, der sozialdemokratische, der grüne, der linke und erst recht nicht der rechtsradikale, die in der Politik debattiert werden auch dazu geeignet das Ziel auch zu erreichen. Wenn es nur darum ginge zu klären ob man die in Paris vereinbarte Grenze mit mehr oder wenig Umverteilung, mit mehr oder weniger Verboten, mit mehr oder weniger Markt erreicht hätte das Problem eine völlig andere Dimension, tatsächlich aber geht es um die Frage ob es überhaupt gelingen wird die Erderwärmung auf ein Maß zu begrenzen an das noch eine Anpassung möglich ist.



    Eine aktuelle Analyse prognostiziert für Deutschland ausgehend von den heutigen Dekarbonisierungsbemühungen für 2100 eine Erwärmung von 4,4°! Ein Wert der noch jenseits der Worst Case Szenarien des IPCC liegt und selbst dieses sieht die 1,5°-Grenze bereits in der nächsten Dekade überschritten.



    www.zdf.de/nachric...ima-ziele-100.html

    • @Ingo Bernable:

      "Gudrun Pausewangs Atomangstbücher. Das sitzt tief."



      Wenn man das als Angstmache abqualifiziert, sollte man aber schon auch benennen können in welchen Punkten ihre - sicher drastischen - Darstellungen falsch oder unrealistisch sind.



      "So tief, dass sie den Atomausstieg trotz Energiekrise eisenhart durchziehen und lieber noch länger klimaschädliche Kohlekraftwerke laufen lassen."



      Die Behauptung, dass das Eine das Andere ersetzen würde, halte ich für eher gewagt. Den Winter über liefen Atom- UND Kohlekraftwerke und zum Zeitpunkt als jüngst die drei verbliebenen Reaktoren abgeschaltet wurden gingen meines Wissens auch keine zusätzlichen Kohlemeiler ans Netz. 2011 wurden ohne große Vorbereitung acht AKWs vom Netz genommen, dennoch gingen die Lichter nicht aus und auch die Wirtschaft brach deswegen nicht zusammen, aber zwölf Jahre später wird so getan als ob das Wohl und Wehe des Wirtschaftsstandortes am Weiterbetrieb von drei Reaktoren hinge und es neben Atom oder Kohle keine anderen Optionen gäbe.

      • @Ingo Bernable:

        Vor allem ist schade, dass der bayrische Ministerpräsident damals wusste, was auf ihn zukommt aber er hat es nicht für notwendig gehalten entsprechend zu handeln. Aber irgendwie ist er wie eine Katze. Er landet immer auf den Pfoten. Vor 2 Jahren hat er noch laut getönt, dass die Kraftwerke zu gefährlich sein um weiter betrieben zu werden. Jetzt ist er jener, welcher schreit, die Kraftwerke müssen weiter betrieben werden. Vorher hat er jedes Kraftwerk bekämpft und jetzt ist er plötzlich jener, der es pusht. Also wenn man eine Fahne wählen möchte, ist der Herr aus Bayern sicher ein guter Kandidat.