piwik no script img

Streik bei AmazonVerdi setzt auf Konfrontation

Auch am fünften Streiktag legen Mitarbeiter des Versandhändlers Amazon die Arbeit nieder. Eine Einigung ist nicht in Sicht.

„Wir sind unberechenbar geworden“, erklärte Verdi-Gewerkschaftssekretär Karsten Rupprecht in Rheinberg. Bild: ap

RHEINBERG/WERNE dpa | Erneut streiken die Mitarbeiter des Versandhändlers Amazon am Freitag. In Rheinberg am Niederrhein beteiligen sich etwa 700 Beschäftigte an dem Ausstand, im westfälischen Werne sind es laut Gewerkschaft Verdi rund 150 Streikende. Der Streiktag ist der fünfte Tag in Folge.

Verdi hatte die Mitarbeiter in Logistikzentren in Hessen, Sachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, mit Beginn der Frühschicht am Freitagmorgen die Arbeit niederzulegen. „Wir müssen den Druck auf Amazon erhöhen“, erklärte Verdi-Gewerkschaftssekretär Karsten Rupprecht in Rheinberg.

Die Streiks sollen bis einschließlich Samstag und womöglich auch darüber hinaus fortgesetzt werden. Verdi setzt auf Konfrontation: „Wir sind unberechenbar geworden“, sagte Rupprecht. Die Mitarbeiter seien erbost darüber, dass Amazon den Streik kleinrede, so die Gewerkschaft.

Einigung nicht in Sicht

Verdi will bei Amazon einen Tarifvertrag zu den Konditionen des Einzelhandels durchsetzen. Amazon lehnt das strikt ab. Der US-Konzern sieht sich selbst als Logistiker. Die Bezahlung der Mitarbeiter in den neun deutschen Versandlagern liege am oberen Ende dessen, was in der Logistik-Branche üblich sei. Eine Einigung ist nicht in Sicht - Verdi ruft schon seit 2013 immer wieder zu Ausständen auf.

Der neue Streik läuft seit Montag. Am Donnerstag beteiligten sich nach Verdi-Angaben deutschlandweit mehr als 2400 Beschäftigte. Das Unternehmen sprach dagegen von „weniger als 2000“ Streikenden. Amazon sieht keine Auswirkungen auf Lieferungen im Weihnachtsgeschäft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare