Straßensperrung für Marketing-Messe: Anwohner*innen not amused
Hamburg sperrt für die Messe „Online-Marketing-Rockstars“ für vier Tage eine Hauptverkehrsstraße. Nun gibt es Ärger mit Politiker- und Anwohner*innen.
Nach Aussage der Festivalorganisator*innen sei die Straßensperrung notwendig, um die OMR sicher zu realisieren. „Die Besucherströme sollen auf dem Messegelände entzerrt werden, indem der Skywalk, der die Messebereiche A und B in der ersten Etage miteinander verbindet, entlastet wird“, heißt es von der OMR. Dabei berufen sich die Organisator*innen auf ein Gutachten, das festgestellt habe, die Glasröhre oberhalb der Karolinenstraße reiche allein nicht aus, um die erwarteten 70.000 Messegäste wie noch im Vorjahr zu überführen.
Von der geplanten Vollsperrung der viel befahrenen Karolinenstraße, die auch Fußgänger*innen betreffen soll, erfuhren Anwohnende des Karolinenviertels und der Bezirk Hamburg-Mitte allerdings erst, als die Polizei die Sperrung bereits genehmigt hatte. Dieses Vorgehen entsetzt Theresa Jakob, Fraktionsvorsitzende der Linken in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte: „Wenn die OMR die Sondernutzung der Flächen für Foodtrucks nicht beim Bezirk hätte beantragen müssen, hätten wir bis heute nicht von der Straßensperrung und den damit verbundenen Einschränkungen erfahren.“ Wäre der Bezirk frühzeitig mit eingebunden worden, hätten Alternativlösungen diskutiert werden können, statt die Karolinenstraße zeitweilig zu „privatisieren“, so Theresa Jakob weiter.
Auch der Quartiersbeirat Karoviertel, dem Jakob ebenfalls angehört, ist empört über die Pläne der OMR. Er verweist auf Alternativen zur Straßensperrung: Es gibt einen Tunnel, über den Teilnehmer*innen des Marketing-Festivals von der einen in die andere Messehalle gelangen könnten. Zudem könne zusätzlich zum Skywalk eine provisorische Brücke errichtet werden, wie sie etwa beim Marathon eingesetzt werde.
Freier Eintritt für Anwohnende
Laut OMR sind verschiedene Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamburg bewertet worden, um Einschränkungen für Nachbarschaft und Verkehr gering zu halten. Für Fußgänger*innen will die OMR einen Shuttle-Service einrichten. Zudem sollen Anwohnende nach Aussagen der Messe-Organisator*innen die Möglichkeit erhalten, das Marketingfestival kostenfrei zu besuchen.
Für alle anderen, die sich zu Fuß zwischen Karolinenviertel und Univiertel bewegen möchten, aber nicht im Gebiet wohnen, wird der Zugang in den vier Tagen der Vollsperrung teuer: Die Tickets für das selbsternannte Klassentreffen der deutschen Start-up-Szene kosten in diesem Jahr 399 Euro. Wer noch exklusivere Informationen über aufkommende Trends und als zukünftig relevant gehandelte Player in der Marketingwelt erhalten möchte, muss 799 Euro zahlen. Für alle, die sich das nicht leisten können oder wollen, verdreifacht sich die Wegezeit zu Fuß, wie der Quartiersbeirat skizziert.
Der Quartiersbeirat Karoviertel warnt, die geplante Straßensperrung und die damit einhergehende temporäre Privatisierung des öffentlichen Raumes rund um die OMR dürfe nicht zum Präzedenzfall für zukünftige Veranstaltungen werden.
Aus Sicht der Stadt Hamburg ist das OMR-Festival ein echter Gewinn. Während Teile der ansässigen Medienbranche straucheln, bringt die Digitalmesse die Hansestadt ins Scheinwerferlicht der nationalen wie internationalen Werbe- und Kreativwirtschaft. Selbst Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher, der nicht für Gefühlsausbrüche bekannt ist, inszeniert sich als Fan der Messe. Bei seinem Messebesuch im vergangenen Jahr zeigte sich der SPD-Politiker so begeistert, dass er prompt ein OMR-Erinnerungsfoto mit zwei seiner Brüder auf seinen Social-Media-Kanälen postete.
Gespräche erst, wenn alles vorbei ist
Auch die OMR-Veranstalter*innen bekennen sich zu Hamburg: „OMR versteht sich als Hamburger Unternehmen und fühlt sich den Hamburger*innen eng verbunden“, teilt das Presseteam mit. Startete das Marketing-Festival im Jahr 2011 noch mit etwa 200 Besucher*innen in den Räumen der nahe gelegenen Bucerius Law School, wuchs der Andrang von Jahr zu Jahr, sodass die OMR stetig in größere Räumlichkeiten umziehen musste.
Nicht nur in Sachen Größe hat das Digitalfestival die Königsklasse erreicht. Im vergangenen Jahr hatte OMR-Mitgründer Philipp Westermeyer die Hollywoodgrößen Quentin Tarantino und Ashton Kutcher auf der Talkbühne begrüßt. In diesem Jahr werden neben etwa 200 weiteren Sprecher*innen die Ex-Tennisspielerin Serena Williams und die Fitness-Influencerin Pamela Reif erwartet.
Anfang Juni, wenn die Digitalmesse einen Monat her sein wird, wollen sich die OMR-Veranstalter*innen mit dem Quartiersbeirat Karoviertel erneut zusammensetzen, um rückwirkend über Gelingen und Güte des Veranstaltungskonzeptes zu diskutieren. Der OMR seien die Beziehungen zur Nachbarschaft eben wichtig. Zumindest sobald ihr Klassentreffen vorbei ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts