piwik no script img

Straßenbau in DeutschlandWünsch dir was beim Verkehr

Der Bund fragt gerade die Länder, welche Straßen sie bis 2030 brauchen. Die melden 1.600 Projekte an – irrwitzig viele, sagen Umweltschützer.

Fahrn fahrn fahrn auf immer mehr Autobahn'. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Straßenbauwahnsinn in Deutschland soll auch in den kommenden Jahrzehnten fortgesetzt werden – jedenfalls wenn es nach den Bundesländern geht. Das geht aus einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Studie des BUND hervor.

Der Umweltverband hat untersucht, wie viele neue Straßen sich die Bundesländer für den neuen Bundesverkehrswegeplan von 2015 bis 2030 wünschen. Demnach sind bereits 1.600 Projekte für den Neu- oder Ausbau von Autobahnen oder Bundesstraßen angemeldet. „Die Bundesländer melden realitätsferne, unfinanzierbare und umweltzerstörerische Wunschlisten nach Berlin“, sagte Verbandschef Hubert Weiger. Das sei ein Fiasko. „Wir brauchen einen Neustart“, forderte er.

Bis Ende September sind die Bundesländer verpflichtet, ihre Listen mit Straßenbauvorhaben an das Bundesverkehrsministerium zu melden. Die Behörde wählt dann die Projekte aus, die im Rahmen des neuen Bundesverkehrswegeplans verwirklicht werden. Bislang haben 13 Bundesländer solche Listen erarbeitet, die der BUND ausgewertet hat. Für Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen liegen keine Anmeldungen vor.

Bislang glich das Tauziehen um die Verkehrsprojekte einem Trauerspiel. Die Bundesländer meldeten eine Vielzahl von Wünschen an – hier eine Autobahn, dort eine Ortsumgehung. Ihre Hoffnung war, am Ende möglichst viel vom Kuchen abzubekommen, muss doch der Bund die Straßen zahlen.

Eine überregionale Priorisierung, welches Vorhaben sinnvoll und welches Geldverschwendung ist, fand kaum statt. So soll es nun offenbar weitergehen – obwohl Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) strengere Kriterien bei der Auswahl der Projekte anlegen will.

Spitzen-Wunschlisten-Produzierer Bayern

Spitzenreiter der Wunschlisten-Produzierer ist laut BUND Bayern mit rund 400 Straßenbauprojekten, die 17 Milliarden Euro kosten sollen. „Bei den derzeitigen Mitteln für Aus- und Neubau würde die Umsetzung dieser Projekte nicht wie geplant 15, sondern 160 Jahre dauern“, sagte BUND-Verkehrsexperte Werner Reh.

Auch das rot-grün regierte Nordrhein-Westfalen kommt nicht gut weg. Hier seien 330 Fernstraßenprojekte angemeldet worden – eine „exorbitant hohe Zahl“. Teilweise richtige Planungsabsichten attestiert Reh Hamburg, Brandenburg und Baden-Württemberg.

Besonders sinnlose Projekte sind für Reh die A 20, die eine „Rollbahn für Container“ von den Nordseehäfen Richtung Baltikum darstelle und so dem Schiffsverkehr durch die Ostsee schade. Ebenso unnötig seien die Westtangente in Würzburg oder die Nordtangente in Passau. Besonders unnütz sei die östliche Ortsumgehung im niedersächsischen Celle. „Es gibt im Westen der Stadt bereits eine Umgehung, bei der nur drei Kilometer zur Vollendung fehlen“, sagt Reh.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    S.K

    Schlechte Idee, es sei auch nur ein einziger qm² zusätzliche Oberflächenversiegelung und Umweltzerstörung verantwortbar.

  • S
    sarko

    ...und wenn dann die 3600 km fertig sind und noch etwas Geld übrig , kommen auch die 20 Millionen Schlaglöcher mal dran . Alles super !

  • M
    Michael

    BUND? Nimmt diese notorischen Neinsager ohne eigene Vision eigentlich noch irgendjemand ernst?

    Es ist doch völlig egal, über welches Infrastrukturprojekt man redet, was dem BUND einfällt ist eigentlich immer nur "Wahnsinnsprojekt" "Feldhamster" "Schweinswal", etc.

    Seit ich das Trauerspiel um die A445 mitbekommen habe, wo der BUND völlig unreflektiert ein paar Gastronomen an der B63, die durch den Bau der A445 um ihre Umsätze fürchten unterstützt (hat), sind die für mich gestorben.

  • I
    Irrwitz

    Seehofers Horstl hatte dazu allen seinen Landräten gesagt : "Jeder hat zehn Wünsche frei . Wo die CSU mehr als 50 % hat , zwanzig ."

  • E
    eva

    Noch sinnloser und teurer ist die A100-Verlängerung, die teuerste Autobahn, die Deutschland je baute, 3km in der Innenstadt mitten hinein in den Dauerstau, und das für knapp 500 Millionen Euro.

     

    Wobei man aus Kostengründen die Lärmschutzwand vor der 6spurigen Trasse wegläßt, 50m von unseren Schlafzimmern entfernt.

     

    Irgendwo muss man ja sparen. Die Herren Ramsauer und Wowereit wohnen ja woanders. Und sind hoffentlich beide bald Vergangenheit, zusammen mit diesem Wahnsinnsprojekt.