Straßenbäume schon jetzt durstig: Das Gießkannenprinzip
Frühling viel zu trocken, Bäume leiden: Dabei ist das Grün wichtiger denn je in Zeiten von Corona – und Klimawandel. Das hat auch der Senat erkannt.

Leider habe ich bisher nicht herausgefunden, was das für ein Baum ist. Er taucht auch nicht auf der Bestandsliste der Straßenbäume auf, die die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz veröffentlicht hat. Darin sind 16 Gattungen aufgelistet, das sind 96 Prozent aller Straßenbäume. Insgesamt aber stünden an den Berliner Straßen über 50 verschiedene Baumgattungen – am häufigsten kommen Linde, Ahorn, Eiche, Platane und Kastanie vor; sie machen rund 75 Prozent des Straßenbaumbestands – immerhin rund 431.000 – aus.
Allen Bäumen gemein ist, dass sie zu kämpfen haben. Und das seit Jahren, und es wird immer schlimmer. Denn dieses Frühjahr ist bislang viel, viel, viel zu trocken. In Berlin (wie in Brandenburg und weiten Teilen im Osten Deutschlands) regnet es zu selten. Da hat auch der regenreiche Winter nichts geholfen. Wer jetzt durch Parks und über die Friedhöfe spaziert, sieht ja die Schäden: überall tote Bäume, die dieses Jahr nicht mehr ausgeschlagen haben. Die Flora leidet.
Grün gilt als systemrelevant
Das hat auch die Politik erkannt, und bei den Senatsberatungen am Dienstag standen neben Lockerungen der Coronamaßnahmen und der Maskenpflicht die Charta Stadtgrün und der Kleingartenentwicklungsplan 2030 auf der Agenda. Siehe da: Grün gilt als systemrelevant!
Die grünen Fraktionsvorsitzenden Antje Kapek und Silke Gebel ließen ihrer Freude darüber freien Lauf: „Wie wichtig die Parks und Kleingärten für die Berlinerinnen und Berliner sind, zeigt sich in der Coronakrise noch deutlicher als sonst. Aber die Trockenheit der vergangenen Wochen und der hohe Nutzungsdruck mahnen uns auch, dass wir unser wertvolles Grün besser schützen, pflegen und vermehren müssen.“
Deshalb begrüßen die beiden, dass sich der Senat jetzt verpflichtet, das urbane Grün langfristig zu sichern, mehr Ressourcen in die Pflege zu stecken und es in der Stadtentwicklung stets mitzuplanen. Wir werden sehen.
Im Prinzip ist es aber derzeit ganz einfach. Man muss den Straßenbaum vor der Haustür selbst gießen. Das geht mit einem Eimer, wenn keine Gießkanne zur Hand ist. Nachbarn und Passanten, vor allem Kinder (und auch Hunde) dürfte das freuen. Linde, Kastanie & Co ebenso.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird