Strafverfolgung von Bloggern: Presseausweis für alle
Die Grünen wollen „Gelegenheitsblogger“ besser vor Strafverfolgung schützen. Sie warnen gleichzeitig vor negativen Folgen.
Sollen auch „Gelegenheitsblogger“ künftig besser vor Strafverfolgung geschützt werden? Die Grünen fordern das in einem Antrag, der Lehren aus der Netzpolitik-Affäre des letzten Jahres zieht. Richtig überzeugt sind die Grünen von ihrer Forderung aber nicht. In der Begründung des Antrags warnen sie, dass dies auch Vorteile „für Extremisten, Rassisten, Menschenfeinde, Kriminelle“ bringen könnte und damit „Missbrauch aller Art“ erleichtern würde.
Wer aber sind diese ominösen „Gelegenheitsblogger“? Um Markus Beckedahl und André Meister von netzpolitik.org, gegen die im Vorjahr wegen Landesverrats ermittelt wurde, geht es dabei sicher nicht. Diese leben von netzpolitik.org und sind damit hauptberufliche Journalisten.
Gelegenheitsblogger sind vor allem Leute, die ihr Geld auf andere Weise verdienen und für die das Bloggen Hobby oder politisches Engagement ist. Darunter sind einerseits Motzblogger, die nur übellaunig und inkompetent das Weltgeschehen kommentieren. Auf der anderen Seite geht es aber auch um Premiumblogger wie Udo Vetter, der sein Geld als Anwalt verdient, nebenbei aber auf dem lawblog auch fundiert und unterhaltsam über juristische Themen schreibt.
Die Chance auf einen Presseausweis haben Gelegenheitsblogger nicht. Denn die Journalistenverbände DJV und dju/Verdi vergeben den Ausweis nur an Hauptberufler, die überwiegend von ihrer journalistischen Arbeit leben. Allerdings spielt der Presseausweis in der Praxis auch keine große Rolle. „Am wichtigsten ist der Ausweis, wenn ein Journalist einen von der Polizei abgesperrten Unfall- oder Tatort betreten möchte und dann mit dem Presseausweis zeigen kann, dass er kein Schaulustiger ist“, so eine DJV-Sprecherin.
Die meisten Journalistenrechte hängen eh nicht vom Presseausweis ab, sondern beziehen sich auf konkrete journalistische Recherche. So kann der Auskunftsanspruch der Presse auch von nebenberuflichen Journalisten wahrgenommen werden. Für Internetmedien, auch für journalistische Blogs, gibt es sogar einen eigenen Auskunftsanspruch im Rundfunkstaatsvertrag.
Qualität darf kein Kriterium sein
Auch strafprozessuale Privilegien für Journalisten – vom Zeugnisverweigerungsrecht über das Beschlagnahmeverbot bis hin zur Abhörbeschränkung – setzen keine Hauptberuflichkeit voraus, auch hier genügt Nebenberuflichkeit. Ungeschützt bleibt allerdings der Hobbyblogger, den niemand bezahlt und der auch nicht auf Werbung oder Spenden setzt.
Dabei spricht viel dafür, dass sich auch solche Hobbyblogger auf die Medienfreiheit des Grundgesetzes berufen können. Denn sie wenden sich an eine unbestimmte Vielzahl von Menschen und tragen so zur öffentlichen Meinungsbildung bei. Es ist auch nicht erforderlich, dass Blogger selbst recherchieren; Journalisten dürfen sich durchaus aufs Bewerten, Kommentieren und Kritisieren beschränken.
Die Seriosität und Qualität der Texte darf dabei ohnehin kein Kriterium sein. Für die Presse hat das Bundesverfassungsgericht das schon oft festgestellt. Auch für Wutblogger gelten dann aber die üblichen Regeln: Beleidigungen und Verleumdungen sind strafbar. Wer lügt, verletzt den Pressekodex und kann vom Presserat gerügt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat