Stierkämpfe in Spanien: Perverses Ritual
Stierkampf ist Tierquälerei. Die Tradition ist ähnlich abstoßend wie die Qualen, die etwa Schweine in der „modernen“ Landwirtschaft erleiden.
S tierkampf ist Tierquälerei, die durch nichts zu rechtfertigen ist. Das hat das Comeback der umstrittenen Tradition am Wochenende auf Mallorca gezeigt: Nur zum morbiden Spaß des Publikums wurden Tieren erst Spieße in den Rücken gerammt, von einem Pferd aus eine Lanze ins Fleisch gestoßen, sie wurden mit purpurroten Tüchern gereizt, umherzuspringen und den Kopf zu bewegen, damit sich ihre Verletzungen vergrößern. Und schließlich wurden sie durch einen Stich mit einem Degen ins Herz getötet – was aber in einem Fall erst beim fünften Anlauf klappte.
Dieses perverse Ritual ist ähnlich abstoßend wie die Qualen, die etwa Schweine in der „modernen“ Landwirtschaft erleiden müssen. Die äußerst brutale Tötung als Show lässt sich auch nicht dadurch entschuldigen, dass Kampfstiere anders als die meisten Rinder Auslauf auf der Weide haben. Denn der Tod dieser Tiere bleibt völlig unnötig.
Skandalös ist, dass Deutschland über die Europäische Union diese Unsitte auch noch mitfinanziert. Denn die meisten Kampfstierzüchter kassieren Agrarsubventionen aus Brüssel. Auch Stiere, die am Freitagabend in Palma de Mallorca ihr Leben lassen mussten, kamen aus Ställen, die stattliche Summen von der EU bekamen. Insgesamt dürften mehr als 100 Millionen Euro jährlich als Agrarbeihilfen an solche Unternehmen fließen. Rund 20 Prozent davon kommen aus Deutschland.
Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, dass die EU ihre Landwirtschaftszahlungen viel stärker an Tierschutzkriterien knüpfen muss. Wer Schweine ohne Betäubung kastriert, Hühnern die Schnäbel abschneidet oder eben Stiere für ein Tötungsspektakel züchtet, sollte keinen Cent von den Steuerzahlern bekommen. Gerade wird in Brüssel darüber verhandelt, wie die jährlich rund 58 Milliarden Euro künftig verteilt werden sollen. Dabei hat Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) ein gewichtiges Wort mitzureden. Sie muss diese Chance ergreifen, endlich mehr Tierschutz durchzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt