piwik no script img

Stichwahl in ArgentinienMilei oder Massa? Es wird knapp

Vor der Stichwahl in Argentinien mobilisiert der amtierende Wirtschaftsminister Sergio Massa. Sein Ziel: den Ultrarechten Javier Milei verhindern.

Präsidentschaftskandidat Javier Milei während des Wahlkampfs in Buenos Aires, am 06.11 Foto: Rodrigo Abd/ap

Buenos Aires taz | Argentiniens Inflationsrate stieg im Oktober im Jahresvergleich auf 142,7 Prozent. Dies war die letzte offizielle Zahl, die das Nationale Statistikinstitut am Montag vor der Stichwahl um das Präsidentenamt veröffentlichte.

Am kommenden Sonntag müssen sich 35,4 Millionen Wahlberechtigte zwischen aktuellen Wirtschaftsminister der linksprogressiven Regierung, Sergio Massa, und dem selbsterklärten Anarcho-Kapitalisten Javier Milei entscheiden. Es herrscht Wahlpflicht.

Und es ist ein Rennen mit offenem Ausgang. Massa war mit 36,7 Prozent der Stimmen als Erstplatzierter in die Stichwahl eingezogen, Milei mit knapp 30 Prozent als Zweiter.

Den Wahlanalysen zufolge ist es beiden Kandidaten gelungen, ihre potenziellen Wäh­le­r*in­nen in der ersten Runde zu mobilisieren. Der Sieger der Stichwahl wird sein, wer die meisten Stimmen der ausgeschiedenen Kan­di­da­t*in­nen erhält. Der konservative ehemalige Präsident Mauricio Macri und seine im ersten Wahlgang gescheiterte Kandidatin Patricia Bullrich brauchten weniger als 48 Stunden, um zur Unterstützung von Milei aufzurufen.

Tiefe Frustration als Chance für Milei

Rein rechnerisch würde dies eine Mehrheit für Milei bedeuten. Der 53-jährige libertäre Wirtschaftswissenschaftler ist jedoch nicht nur wegen seiner Vorschläge zur Dollarisierung der Wirtschaft, zur Abschaffung der Zentralbank sowie einer radikalen Verschlankung des Staates für viele nicht wählbar.

Wahlplakat des führenden Präsidentschaftskandidtaen Sergio Massa in der U-Bahn von Buenos Aires Foto: Rodrigo Abd/ap

Er rechtfertigt mit seiner marktradikalen Vision auch den freien Verkauf von Schusswaffen und den Organhandel, leugnet Verbrechen der Diktatur und will das öffentliche Bildungs- und Gesundheitssystem marktkonform umgestalten. Die Tatsache, dass er auch gegen Minderheiten in der LBGT+-Gemeinschaft wettert, macht vielen schlicht Angst.

Dass Milei dennoch gute Chancen hat, liegt an der tiefen Frustration vieler Menschen über den wirtschaftlichen und sozialen Niedergang der letzten 15 Jahre. Mehr als 40 Prozent der Bevölkerung leben in Armut. „Objektiv betrachtet leben die Menschen immer schlechter. Und Milei ist wütend, er ist es, er tut nicht so“, konstatiert Luis Campos vom Observatorium der sozialen Rechte der Gewerkschaft Central de Trabajadores de la Argentina. „Alle bisherigen Alternativen haben nur weiter ins Elend geführt“, deshalb scheine jemand, der dem Ganzen ein Ende setzen kann, für viele eine vernünftige Option, sagt Campos.

Sergio Massa hingegen präsentiert sich als Licht am Ende des Tunnels. Als wäre er zwar Wirtschaftsminister, hätte aber mit der aktuellen Regierung und der allgemeinen Krise nichts zu tun – und das verfängt auch.

Etwa 20 Prozent der Stimmberechtigten wollen ein Ende der Kirchner-Regierungen, aber sie wollen auch keinen ultrarechten Anarcho-Kapitalisten im Präsidentenamt. Der zukünftige Präsident wird nur etwas weniger ungewollt sein als der Wahlverlierer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 15 Jahre Niedergang ist sehr eng betrachtet.

    Locker betrachtet befindet sich das Land seit bald 40 Jahren in einer permanenten Wirtschafts- aber vor allem Währungskrise. Diese wird lediglich von einigen kurzen Pausen unterbrochen.

    Kurze Chronik, Stand 2009

    m.faz.net/aktuell/...-1976-1841520.html