Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Einwanderer können schon mit der Residenzerlaubnis und der Niederlassungserlaubnis, als Steigerung, Teil der Gesellschaft sein.
Die Staatsbürgerschaft mit ihrem Wahlrecht und der Möglichkeit diverse öffentliche Ämter zu übernehmen, sollte nicht als Selbstverständlich erachtet werden. Es gibt schon genug gebürtige Deutsche, die ihre Rechte und Pflichten nicht wahrnehmen.
Ja und wen soll man dann einbürgern? Der am schnellsten 'Deutschland ist geil' ruft oder ne Halbe in unter 30 s trinken kann?
Wäre schön gewesen dazu was von Herrn Hillenbrand gelesen zu haben. Kommentar ohne inhaltlichen Ansatz sind stets unerquicklich.
@Tom Farmer "Ja und wen soll man dann einbürgern? "
Alle die das wollen. Physikalische Anwesenheit ist die einzige Bedingung. Selbstredend sind die Hürden für die Aufgabe der dt. Staatsbürgerschaft bzw. die Verlagerung des Hauptwohnsitzes ins Ausland dann ab einem gewissen Point of no Return deutlich schärfer ;)
knapp die hälfte sind eu bürger d.h. die hätten außerhalb vom wahlrecht eh keine vorteile
@clembus Visafreiheit, der deutsche Pass ist da schon sehr stark.
Es ist gut, zu sehen, dass die handelnden Personen bereits in der jüngsten Vergangenheit zunehmend im Interesse der BewerberInnen entschieden haben.
Die Vereinfachung der Einbürgerungsrechts ist endlich die richtige Antwort auf die Realität.
Hier zeigt sich auch die Einigkeit der Ampel in freiheitspolitischen Fragen.
Mit einem türkischen Arbeiter habe ich viel gemein, bierseelige Oktoberfestdeutsche sind mir da deutlich fremder.
"Um zukunftsfähig zu bleiben, muss Deutschland mehr Menschen schneller den Pass geben."
Wäre es nicht sinniger die Zukunftsfähigkeit des Landes durch gut ausgebildete Fachkräfte zu sichern und nicht durch wahloses um sich werfen von dt. Staatsbürgerschaften, die echte Fachkräfte sowieso nicht interessiert ?
...Europäischer Staatsbürger wäre irgendwie verständlicher - was zeichnet denn bitte einen deutschen Staatsbürger aus ? Steuern kannst mittels Steueroasen weitgehends umgehen , Wehrpflicht gibt es nicht mehr, Wahlrecht na ja - so aufregend nun auch nicht und Fahrerlaubnis, falls nötig - kann man auch fast überall ablegen..
Seit ihren Erfolgen bei den Landtagswahlen im Osten werden wieder Forderungen nach einem Parteiverbot der AfD laut. Wäre das eine gute Idee?
Steigende Zahl von Einbürgerungen: Neue Deutsche braucht das Land
Die steigenden Einbürgerungszahlen sind eine gute Nachricht. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss Deutschland mehr Menschen schneller den Pass geben.
Der Staat vermittelt gern den Eindruck, es sei ein ganz besonderes Privileg, Deutscher werden zu dürfen Foto: Nikito/imago
Die Zahl klingt erst einmal gut: 168.500 Menschen haben im vergangenen Jahr die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, ein Rekord seit 20 Jahren. Doch die Zahl klingt besser, als sie ist: Etwa 13,4 Millionen Ausländer leben in der Bundesrepublik. Rund jeder Achtzigste von ihnen hat also 2022 den deutschen Pass bekommen. Das ist sehr wenig.
Es ist sogar verflucht wenig, wenn man in Rechnung stellt, dass es die Deutschen selbst sind, die auf diese Einwanderung angewiesen sind, weil ihnen die Arbeitskräfte, die Renteneinzahler sowie Mütter und Väter auszugehen drohen. Es ist selbstverständlich trotzdem schön, dass die Zahl der Eingebürgerten gegenüber 2021 um 28 Prozent gestiegen ist. Aber es reicht nicht.
Nun bleibt es selbstverständlich jedem einzelnen Menschen selbst überlassen, ob sie oder er Bürger des Landes werden möchte, in dem sich der Lebensmittelpunkt befindet. Allerdings hängt die Entscheidung dafür oder dagegen nicht nur von der persönlichen Befindlichkeit ab. Ausschlaggebend sind die Umstände, die mit dem Prozess der Einbürgerung einhergehen.
Da ist es bisher so, dass ein Mensch in der Regel acht Jahre in Deutschland gelebt haben muss, um überhaupt das Recht zu haben, Deutscher zu werden – von weiteren Einschränkungen ganz abgesehen. Der Staat vermittelt so den Eindruck, als sei es ein ganz besonderes, hart zu erkämpfendes Privileg, Deutscher werden zu dürfen. Nur die Allerbesten dürften sich also glücklich schätzen, den roten Pass zu besitzen.
Die Zukunftsfähigkeit sichern
Das aber ist Unsinn. Die deutsche Gesellschaft benötigt Einwanderer. Deshalb gilt es, die Menschen nicht abzuschrecken, sondern ihnen die Hand zu reichen. Deshalb sollten sie, so wie es eine Gesetzesnovelle der Bundesregierung vorsieht, leichter eingebürgert werden.
Es geht hier nicht um Multikulti und die Frage eines möglichst breiten Angebots an internationalen Speisen, Tanzformen oder Kopfbedeckungen. Wer Schuhplattler bevorzugt, soll gerne dabei bleiben. Es geht vielmehr um die Zukunftsfähigkeit einer im Kern rasant alternden Gesellschaft.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Klaus Hillenbrand
taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Themen