Steigende Zahl von Einbürgerungen: Neue Deutsche braucht das Land
Die steigenden Einbürgerungszahlen sind eine gute Nachricht. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss Deutschland mehr Menschen schneller den Pass geben.

D ie Zahl klingt erst einmal gut: 168.500 Menschen haben im vergangenen Jahr die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, ein Rekord seit 20 Jahren. Doch die Zahl klingt besser, als sie ist: Etwa 13,4 Millionen Ausländer leben in der Bundesrepublik. Rund jeder Achtzigste von ihnen hat also 2022 den deutschen Pass bekommen. Das ist sehr wenig.
Es ist sogar verflucht wenig, wenn man in Rechnung stellt, dass es die Deutschen selbst sind, die auf diese Einwanderung angewiesen sind, weil ihnen die Arbeitskräfte, die Renteneinzahler sowie Mütter und Väter auszugehen drohen. Es ist selbstverständlich trotzdem schön, dass die Zahl der Eingebürgerten gegenüber 2021 um 28 Prozent gestiegen ist. Aber es reicht nicht.
Nun bleibt es selbstverständlich jedem einzelnen Menschen selbst überlassen, ob sie oder er Bürger des Landes werden möchte, in dem sich der Lebensmittelpunkt befindet. Allerdings hängt die Entscheidung dafür oder dagegen nicht nur von der persönlichen Befindlichkeit ab. Ausschlaggebend sind die Umstände, die mit dem Prozess der Einbürgerung einhergehen.
Da ist es bisher so, dass ein Mensch in der Regel acht Jahre in Deutschland gelebt haben muss, um überhaupt das Recht zu haben, Deutscher zu werden – von weiteren Einschränkungen ganz abgesehen. Der Staat vermittelt so den Eindruck, als sei es ein ganz besonderes, hart zu erkämpfendes Privileg, Deutscher werden zu dürfen. Nur die Allerbesten dürften sich also glücklich schätzen, den roten Pass zu besitzen.
Die Zukunftsfähigkeit sichern
Das aber ist Unsinn. Die deutsche Gesellschaft benötigt Einwanderer. Deshalb gilt es, die Menschen nicht abzuschrecken, sondern ihnen die Hand zu reichen. Deshalb sollten sie, so wie es eine Gesetzesnovelle der Bundesregierung vorsieht, leichter eingebürgert werden.
Es geht hier nicht um Multikulti und die Frage eines möglichst breiten Angebots an internationalen Speisen, Tanzformen oder Kopfbedeckungen. Wer Schuhplattler bevorzugt, soll gerne dabei bleiben. Es geht vielmehr um die Zukunftsfähigkeit einer im Kern rasant alternden Gesellschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!