Statistik zu Frauenhäusern: Überfüllt und unterfinanziert
In Deutschland fehlen rund 14.000 Frauenhausplätze. Das zwingt offenbar immer mehr Frauen, Schutz weit entfernt von ihrem Wohnort zu suchen.
![Ein Wäscheständer Ein Wäscheständer](https://taz.de/picture/7285903/14/Frauenhaus-1.jpeg)
Rund 7.700 Frauenhausplätze gibt es in Deutschland. Ginge es nach der Istanbul-Konvention, dem internationalen Abkommen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, würden 21.000 Plätze benötigt.
Einmal im Jahr erhebt der Verein Frauenhauskoordinierung (FHK) eine Statistik über die Frauen, die in den rund 400 deutschen Frauenhäusern unterkommen. Nach der neuesten Auswertung für das Jahr 2023 sinkt die Zahl derer, die in Wohnortnähe Schutz finden. Nur gut ein Drittel der Frauen stammt aus der Stadt oder dem Landkreis, in dem das Frauenhaus steht. Das könne daran liegen, dass das örtliche Frauenhaus voll ist, oder daran, dass Frauen möglichst weit weg vom Täter wollen, schätzt die FHK.
Dennoch hat es Folgen: Frauen, die aus ihrem Wohnort fliehen, können ihrer Arbeit oder Ausbildung nicht mehr nachgehen, Kinder nicht mehr in Schule oder Kita gehen. Dabei zeigt die Statistik auch, wie prekär die Situation gerade für Kinder ist. In den Frauenhäusern waren im Jahr 2023 mehr Kinder als Frauen untergebracht.
Mehr Kinder als Frauen
Die Zahlen beruhen auf einer Umfrage unter 179 Frauenhäusern. Ausgewertet wurden Daten zu gut 6.200 Frauen und 7.000 Kindern. Hochgerechnet fanden demnach im vergangenen Jahr rund 14.200 Frauen und 16.000 Kinder Schutz in einem Frauenhaus. Die meisten Frauen, 61 Prozent, leben mit einem oder mehreren Kindern im Frauenhaus. Mehr als die Hälfte der Kinder ist jünger als sechs Jahre. Nicht alle Frauenhäuser können Kinder bedarfsgerecht versorgen, es fehlen Erzieher*innen, kindgerechte Räume und psychologische Unterstützung.
Gestiegen ist außerdem der Anteil der Frauen, die nicht in Deutschland geboren sind: Im Jahr 2023 waren das 69 Prozent – zehn Jahre zuvor noch 50 Prozent. Dass so viele Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Frauenhäusern landen, erklärt die FHK damit, dass ihnen häufiger als deutschen Frauen das Geld und das Netzwerk fehlt, um der Gewalt anderweitig zu entfliehen.
Die Statistik gibt auch einen Einblick in das Dunkelfeld von geschlechtsspezifischer Gewalt: Nur bei 40 Prozent der Befragten gab es vor der Flucht ins Frauenhaus einen Polizeieinsatz wegen häuslicher Gewalt. 47 Prozent unternehmen auch während ihres Aufenthalts keine rechtlichen Schritte gegen den Täter – aus mangelndem Vertrauen in die Justiz, aber auch aus persönlichen Gründen.
Finanziell abhängig
Die meisten Frauen leben prekär. Nur knapp ein Viertel der Frauen haben vor ihrem Aufenthalt ein eigenes Einkommen bezogen, viele sind finanziell von ihrem (Ex-)Partner abhängig. Das macht auch den Weg ins Frauenhaus schwierig: Mehr als jede vierte Frau musste ihren Aufenthalt teilweise oder vollständig selbst bezahlen.
Die FKH fordert daher, dass die Finanzierung der Frauenhäuser bundesweit sichergestellt wird. Dies sollte das geplante Gewalthilfegesetz leisten. Ein Entwurf liegt aber bis heute nicht vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm