Starkregen durch Klimakrise: Wie sich Städte ändern müssen
Hochwasser- und Starkregenereignisse werden im Zuge des Klimawandels hierzulande zur neuen Normalität. Forscher:innen entwickeln Schutzkonzepte.
In einer in dieser Woche auf der IFAT in München vorgestellten Studie zeigen sie Konzepte auf, die Siedlungen gegen extreme Niederschläge wappnen sollen. Ihre Bestandsaufnahme: Deutschland ist viel schlechter auf starke Regenfälle und Überflutungen vorbereitet, als es sein könnte. In der Vergangenheit wurden laut Professor Theo Schmitt von der TU Kaiserslautern oft ungeeignete Gebiete bebaut und Gebäude oft nicht überflutungsbewusst gestaltet.
Verheerende Flutkatastrophen wie im vergangenen Sommer in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen werden in Folge des Klimawandels zunehmend zur Normalität werden. Um ausreichend auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein, braucht es laut Studie sowohl eine angemessene Risikoplanung und Frühwarnsysteme als auch konkrete Baumaßnahmen im öffentlichen Raum und auf Privatgrundstücken.
Demnach müssten Kommunen verpflichtet werden, Gefahrenkarten zu erstellen, die Überschwemmungsgefahren auf Straßen und Grundstücken genau ausweisen. Dadurch könnten Gefahren besser abgeschätzt und abgeleitet werden, welche Gebiete überhaupt bebaut werden dürften und wo gegebenenfalls nachgerüstet werden müsse, so Schmitt. Ebenerdige Kellereingänge oder Lichtschächte müssten beispielsweise angemessen gesichert werden.
Anpassungen im Baurecht nötig
Zudem brauche es dringend Anpassungen im Baurecht. Überflutungsgefahren müssten deutlich stärker berücksichtigt werden. Künftige öffentliche Bau- und Sanierungsvorhaben sollten laut Studie „auf den Erhalt bzw. die Wiederherstellung eines möglichst naturnahen Wasserhaushalts“ hinwirken.
Freiflächen sollten so gestaltet werden, dass sie temporär größere Wassermengen aufnehmen können, die dann kontrolliert versickern oder verdunsten könnten. Denkbar wären beispielsweise Senken in Parks, die im Bedarfsfall als Wasserbassins die Umgebung entlasten würden. Auch verstärkte Bepflanzung, die Regenwasser kurzfristig zurückhält, und die Entsiegelung von Flächen dürften hierbei eine herausragende Rolle spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale